Lärmschutz Selbstbau - LSB

Erfahrungsberichte

Liebe Baudamen und  - herren von Lärmschutzwänden in Selbstbauweise!

 

Hier haben Sie die Möglichkeit über Ihre Erfahrungen bei der Errichtung der Lärmschutzwand zu berichten. Vielen Dank für Ihren Beitrag!

  • Anonym, 02.12.2015, 17:29
    LSW
    Wir haben eine ung. 42 m lange LSW in Selbstbau an der Grundgrenze entlang der Landesstraße L 302 errichtet.Höhe 2m.
    Fabrikat: Fa. Riegler, Krottendorf.
    Für die gesamte Begleitung bei der Abwicklung durch die A 16, Ing.Magerl, möchten wir uns bedanken.
  • stefan.lang@magna.com, 16.09.2015, 09:47
    Lärmschutzwand mit Lärmschutztor
    Errichtet wurde eine Lärmschutzwand aus Lärchenschalung und ein 6m Lärmschutztor aus einem Alu-Rahmen, auf das dann ebenfalls eine Lärchenschalung montiert wurde. Für den größten teil der Wand wurden in einen bestehenden Erdwall Eisenwinkel einbetoniert auf denen dann die Schalung montiert wurde.
    Die Verbesserung war größer als erhofft und durch die konstruktive Zusammenarbeit mit Hrn. Magnes war das Projekt von der Planung über die Errichtung bis zur Abnahme schnell und problemlos beendet.
  • Helmut Peitler, 01.05.2013, 10:02
    Lärmschutz mit Glaswand
    Unser Haus steht etwa 14m von der stark befahrenen B70 entfernt. Aufgrund der baurechtlichen Situation war es uns nicht möglich, eine Lärmschutzwand direkt an der Grundstücksgrenze zu bauen, daher musste die Wand relativ nahe am Haus errichtet werden. Eine Wand aus Holz oder Stein kam nicht in Frage, weil es dadurch zu eng und dunkel gewirkt hätte.
    Wir entschlossen uns letztendlich mit der Firma Glas Zemann eine Lärmschutzwand komplett aus Glas herzustellen. Ich möchte hier auch die gute Beratung und die faire Preisgestaltung der Firma Zemann lobend erwähnen.
    Jetzt, nachdem das System seit etwas mehr als einem halben Jahr 'in Betrieb' ist, kann ich sagen, dass diese Lösung wirklich sehr viel Lärm reduziert und unsere Lebensqualität erheblich gesteigert hat.
    Das Team um Hrn. Ing. Mandl hat sich durch Kompetenz und unbürokratische Vorgehensweise ausgezeichnet. Danke dafür!
    Hier ein paar Fotos der Lärmschutzwand:
    http://www.peitler.co.at/schallschutz/01.JPGhttp://www.peitler.co.at/schallschutz/02.JPGhttp://www.peitler.co.at/schallschutz/03.JPGhttp://www.peitler.co.at/schallschutz/04.JPGhttp://www.peitler.co.at/schallschutz/05.JPGhttp://www.peitler.co.at/schallschutz/06.JPG

  • Baumann Johannes, 26.10.2012, 16:47
    Lärmschutzwand im Selbstbau über Firma mit Durisol-Steinen
    Spät aber doch! Ich möchte mich hiermit nachträglich (da meine Lärmschutzwand schon im Herbst 2011 fertig gebaut wurde) herzlich bei der Fachabteilung 18A, insbesondere bei Hr. Ing. Michael Mandl und bei Hr. Dipl.-Ing. Fakhrad-din Ahmadi für die kompetente Beratung und Planung sowie für die gesamte rasche Abwicklung und Überweisung des Zuschusses vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung bedanken. Solch ein positives Erlebnis bin ich von öffentlicher Stelle gar nicht gewohnt (großes Lob). Zwei Tipps zum Abschluss:
    1.) Nutzen Sie die verschiedenen Gutscheine, die Sie der Informationsbroschüre LSB entnehmen können, z.B den Beratungsgutschein für das Zivilingenieurbüro DI Dr. Haberl (sehr kompetenter Mann)
    2.) wenn Sie eine Baufirma nehmen, so wie ich, informieren Sie sich ob diese bereits Erfahrungen mit dem Aufbau von Lärmschutzwänden hat, da es schon ein großer Unterschiede ist, ob man eine normale Mauer aufstellt, oder eine Lärmschutzwand.
  • Johannes Fellner , 16.01.2012, 19:29
    Lärmschutzwand im Selbstbau
    Als passionierter Häuslbauer habe ich es mir nicht nehmen lassen die Lärmschutzmauer auch tatsächlich im Selbstbau durchzuführen. Ich hatte den Vorteil, dass ein Großteil des alten Zaunfundamentes als Grundlage verwendet werden konnte, zusätzliche Verstärkungen waren aber notwendig.
    Meine Mauer habe ich mit 15cm starken Vollbetonziegeln als Basis und mit einer absorbierenden Oberfläche mit Lärchenlattung ausgeführt. Mauerhöhe 2,0m - 2,8m, Gesamtlänge 55m, ca.125m2.
    Arbeitsaufwand war etwa 400h von April-Okt 2011, Gesamtkosten etwa10k€ - womit sich etwa 80€ als Quadratmeterkosten ergeben.
    Diese relativ geringen Kosten sind nur durch die hohe Eigenleistung (etwa 90%) und händisches Betonmischen (507 Mischmaschinenladungen) möglich gewesen.
    Am Ende haben sich die Anstrengungen ausgezahlt, der Lärm ist deutlich verringert und die Ansicht von außen ist ebenfalls wesentlich schöner anzusehen.
  • Elke Handl im Auftrag von Sylvia Manz, 20.07.2011, 16:44
    Lärmschutzwand
    Unser Grundstück befindet sich an einer Straßenkreuzung. Wie bereits in einem anderen Bericht erwähnt, kann der Lärm durch die Lärmschutzwand nicht "verschwinden", aber dass die Lärmbelästigung doch wesentlich verringert werden kann, ist definitiv. Wir mussten aufgrund der Situation eine Baufirma mit der Errichtung der Lärmschutzwand beauftragen. Die Kosten hierfür sollten nicht unterschätzt werden. Bei uns ist dazugekommen, dass uns die "Wildbach- und Lawinenverbauung" die Umsetzung der Wand nicht gerade leicht gemacht haben.
    Trotzdem sind wir jetzt froh, dass wir den Bau umsetzen konnten. Es hat sich gelohnt.

    Die durchaus kompetente Beratung und Abwicklung seitens der zuständigen Fachabteilung möchten wir hiermit noch einmal erwähnen, und uns auf diesem Wege bedanken.
  • Hermann Weber, 28.08.2010, 20:25
    Lärmschutzwand in Selbstbauweise
    Ich habe mein LSW in Eigenregie gebaut
    (ohne Baufirma) sicher zwei linke Hände darf man nicht haben.
    es ist wie Lego spielen Stein auf Stein nach jeweils 3- 4 Reihen kommt der Betonwagen.
    Wichtig ist nur das das Fundament Waagrecht ist.
    Das geht mit einer Laser Wasserwaage sehr gut.
    Eine gute Internet Adresse ist "www.holzspanstein.com" dort gibt es Bauanleitungen mit Bildern.
    Meine Kosten für die LSW betrugen pro m² € 130,--

    Hermann Weber Bad Radkersburg
  • Web-Administrator, 25.08.2010, 08:26
    Dank für die gute Zusammenarbeit
    Ich darf mich auf diesem Weg für die wirklich rasche Überweisung des Zuschusses des Amtes der Stmk Landesregierung zu der von mir errichteten Lärmschutzwand bedanken. Solch rasche Erledigungen ist man von öffentlicher Stelle gar nicht gewohnt und ich bin wirklich angenehm überrascht.

    Nochmals herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit!
    Alois Herzog
  • Alois HERZOG, St. Martin i.S., 03.08.2010, 07:51
    errichtung einer Lärmschutzwand in Selbstbauweise
    Die Errichtung einer Lärmschutz-wand kostest Geld! Viel Geld! Und zwar weit mehr, als man glaubt.Da man um die Beiziehung einer Baufirma wahrscheinlich nicht herumkomman wird, muss man die Kosten einer ca 2,40 m hohen LSW pro Meter so oder so schon mit etwa € 500.- annehmen. Dazu kommt dann meist noch ein Einfahrtstor (Kosten mindestens € 3.000.- aber eher mehr)diverse Planierungs-arbeiten usw. Und über eines sollte man sich auch im Klaren sein: Die Wirkung einer LSW ist beschränkt. Man kann dadurch den Lärm zwar mildern, aber zu glauben, der Lärm wäre hinter einer LSW quasi total weg, ist ein Irrglaube, dem man nicht unterliegen sollte. Da ist man nach Fertigstellung nur enttäuscht. Aber abgesehen davon ist unsere LSW sehr schön geworden und ich würde sie - an die viele Arbeit dabei mag ich aber nicht denken - wieder bauen.
  • Web-Administrator, 14.09.2009, 16:58
    Beitragskultur
    Dieses Forum ist eine für alle Betroffenen allgemein zugängliche, offene und demokratische Plattform.
    Bitte bleiben Sie sachlich und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche Beitragskultur.
    Die Redaktion übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält sich aber das Recht vor, zB. rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge zu löschen.
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).