„Orange Engeln“ leisten wesentlichen Beitrag zur Sicherheit auf unseren Straßen
Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder hat auf ihrer „Tournee" zu den Stützpunkten des Straßenerhaltungsdienstes (STED) am 13. Juni 2007 der Straßenmeisterei Liezen einen Besuch abgestattet.
Die Straßenmeisterei Liezen ist für die Betreuung, Erhaltung und Sanierung von 327 Fahrstreifen-Kilometer zuständig. Unter der Leitung von Straßenmeister Anton Mayer arbeiten hier 41 Mitarbeiter, darunter zwei Tunnelelektriker, eine Tunnelwartin und vier Tunnelwarte.
Die Straßenmeisterei betreut unter anderen die B320 Ennstal - Straße im Bereich Liezen bis Trautenfels. Die Bedeutung dieses Verkehrsweges erkennt man an der Verkehrsbelastung von ca. 13.000 Fahrzeugen pro Tag und 16% LKW-Anteil.
Auf der B320 betreut die Straßenmeisterei im Bereich Umfahrung Stainach zwei Tunnel. Im Zuge ihrer Errichtung wurde in der Straßenmeisterei eine Tunnelwarte zur Überwachung aller Tunnel im Bezirk eingerichtet. Interessantes Detail: Allein die Rechnung für Strom und Übertragungsgebühren in den Tunnels macht etwa € 33.000,-- im Jahr aus.
Die Landesrätin wurde bei ihrem Besuch von DI Hans-Jörg Schwab von der Verkehrsabteilung, LAbg. Odo Wöhry und STED-Regionalleiter Ing. Josef Forstner begleitet. Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder strich anlässlich ihres Besuches in Liezen die Bedeutung des STED für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer heraus: „Es gibt keine Statistik, wie viele gefährliche Situationen oder Unfälle durch die Aufmerksamkeit und Routine unserer ,Orangen Engel` schon vermieden werden konnten. Wir wissen aber, dass es sehr viele sind", so Edlinger-Ploder, die auch an die Autofahrer appelliert: „Die Arbeit auf der Straße ist gefährlich. Immer wieder gibt es schreckliche Unfälle mit Mitarbeitern des STED und der Autobahnmeistereien. Bitte nehmen Sie den Fuß vom Gas, wenn Sie sich Einsatzorten der STED - Mitarbeiter nähern."