Mobilitätsmanagement für die Landesverwaltung - am Beispiel der A18-Verkehr


Im Jahr 2007 startete das Pilotprojekt „ A18 Betriebliches Mobilitätsmanagement". Das Landes Steiermark leistet damit einen Beitrag zur Verringerung ökologischer, ökonomischer und sozialer Folgen des selbst verursachten Verkehrs. Die in einem eigenem Workshop erarbeiteten Maßnahmen werden seitdem schrittweise zunächst in der Abteilung A18-Verkehr (fünf Fachabteilungen mit ca. 300 Mitarbeiter/Innen) umgesetzt und sollen in weiterer Folge auf die gesamte Landesverwaltung ausgeweitet werden.
Die fünf Fachabteilungen der A18 sind über vier Standorte innerhalb von Graz verteilt. Als erster Schritt wurde eine Quick Scan des Mobilitätsverhaltens (Modal Split) in der gesamten Abteilung 18 durchgeführt.
Die Untersuchung der Mitarbeitermobilität der verschiedenen Standorte zeigte, dass der Anteil der Mitarbeiter, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Betrieb kommen, im Vergleich zu Grazer Betrieben sehr hoch ist. Der Anteil der Fahrradfahrten ist jedoch noch steigerbar, wenn man den Vergleich mit anderer Betrieben im Grazer Raum anstellt.
Folgende Maßnahmen wurden in den Dienststellen der A18 bereits umgesetzt:
-
Mitarbeiterinformation
-Laufende Information an alle Mitarbeiter per E-Mail über Aktionen betreffend Rad-Fuß und Öffentlichen Verkehr
-Laufende Information für Landesbedienstete zu Mobilitätsangeboten
-im Eingangsbereich der Dienststellen wird Informationmaterial (Broschüren, Flyer...) zu Rad- bzw. Öffentlichen Verkehr aufgelegt.
-ein eigener Menüpunkt zum Thema "Mobilitätsmanagement" wurde aufwww.verkehr.steiermark.at/mobil eingerichtet.
-
Betriebsausflüge der FA18A mit Rad und Bahn (Gleisdorf, Feldbach, Fehring, Spielfeld...)
-
Mobilitätstage
2007 und 2008 wurden ein Mobilitätstag mit umfassenden Angebot - Radlerservice, Radlerfrühstück, Fahrradcodierung, Verteilung v. Informationsmaterial, Bewerbung des A18 Dienstfahrrad - durchgeführt. (Unterstützung durch Fr.Landesrätin Mag. Edlinger-Ploder) l 3.Mobilitätstag - Rad und Bahnfahrplan 2009, neue Radkarten, Info-Package mit Informationen v. Öffentlichen Verkehr bzw. Radverkehr, Radlerfrühstück, Vorstellung und Testmöglichkeit eines Elektrofahrrades, Besuch v. Frau LR Mag.Edlinger-Ploder -
4. Mobilitätstag am 29. April 10- Fahrradcheck und Radlerfrühstück - Informationsstand
-
5 Jahre Jubiläum Mobilitätstag 2011 Umwelt und Verkehrsressort Stempfergasse 7 - Besuch v. Hr. LR Dr. Kurzmann
-
Mitarbeiter/Innen - Motivation
2007 und 2008 wurden die Kollegen dazu animiert an der Aktion „ Wer radelt gewinnt 2007,2008"www.werradeltgewinnt.at teilzunehmen
2007 - 40 Teilnehmer
2008 - 166 Teilnehmer aus 40 verschiedenen Dienststellen -
2009 - 190 Teilnehmer aus 42 verschiedenen Dienststellen
-
2010 - 200 Teilnehmer aus 40 verschiedenen Dienstellen incl. Landesenergieverein
-
2011 - ???
-
Autofasten 2008, Autofasten 2009, Autofasten 2010, 2011 www.autofasten.at
-
Autofreier Tag 2008, Autofreier Tag 2009, 2010, 2011 www.graz.at/AutofreierTag
-
Jahreskarten für Öffentliche Verkehrsmittel (Umwelt - Verkehrsressort)
seit April 2008 stehen GVB Jahreskarten (Zone 101) für Dienstwege zur Verfügung -
NEU 2011:Jahreskarten für Umweltressort (FA13a, FA13b, FA13C, FA17B, FA17C)
-
Diensträder
seit Juni 2008 stehen Diensträder (inkl. Helm u. Regenbekleidung) für alle Fachabteilungen der A18, sowie der Abteilung A3 - Wissenschaft u. Forschung für den täglichen Dienstweg zur Verfügung.( wird toll angenommen)
Mit 16. September 2008 zwei zusätzliche Diensträder für die Brückenerhaltung bzw. Brückeninstandhaltung - Petrifelderstraße -
Mobilitätserhebung
Am Standort Stempfergasse 7 - September 2008 -
ab 1. Dezember 2008 Info-Package für alle Wiedereinsteiger, Neueinstellungen, Versetzungen in den Dienststellen der Landesbaudirektion (incl. Möglichkeit einer Mobilitätsberatung)
-
ab 3. November 2008 Mobilitätsberatung für alle Mitarbeiter/Innen in der Steiermark (Ihr persönlicher Ratgeber für Ihren besten Weg zur Arbeit) im INTRANET unter QUICKLINKS - Unterpunkt Mobilitätsmanagement (ab Juni 2011 Verbesserung der Beratung)
-
15. September 2009, 6. September 2010 Info-Package für Neueingetretene Lehrlinge
-
ab Mai/2009 drei neue Vitrinen am Standort Burggasse 13(FA4b LBH)
-
Informationstafel Landhausgasse 7
-
Info-Package bei LAVAK-Seminare" Reisegebühren" (2x im Jahr) Kooperation mit der A5
-
Testmöglichkeit von E-Pedelecs und Falträder (FA18A) Kooperation mit der Firma Bicycle
-
Teilnahme an der Aktion City Radeln GRAZ www.graz.at/cityradeln 2010/2011
-
Wartung und Kontrolle von Radabstellanlagen der A18 Dienststellen - Entfernung von Fahrradleichen (Standort Stempfergasse 7 umgesetzt) Landhausgasse 7 (umgesetzt)
-
Infos und Beratung für Betriebe (S-Bahn Steiermark Arbeitsgruppe) laufend
-
Überprüfung Homepage Gemeinden (Erreichbarkeit ÖV) ab März 2011
-
NEU: Newsletter (ÖV,RAD,Fussverkehr) Anmeldung: www.verkehr.steiermark.at/newsletter
-
Geplante Maßnahmen:
-
Radinfrastruktur
Überprüfung aller Fahrradabstellanlagen der A18; Überprüfung der Duschmöglichkeiten in den einzelnen Fachabteilungen, Ziel: neue Fahrradabstellanlagen + Duschmöglichkeiten schaffen. (Stempfergasse 7 - umgesetzt, Landhausgasse 7 geplant für 2011) neuer Fahrradständer für die FA18d Schönaugasse bzw. für die FA18a Standort Stempfergasse 7 (Frühjahr 2011) -
Info-Package
Maßgeschneiderte Informationspakete inkl. Schnuppertickets für den Öffentlichen Verkehr; dieses Angebot soll für alle Mitarbeiter/Innen zur Verfügung stehen, verstärkt aber bei Neueinstellungen und Versetzungen im Steirischen Landesdienst angeboten werden. -
Informationstafeln in allen Grazer Dienstellen (Infos über Rad bzw. Öffentlicher Verkehr) neue Informationstafel Standort Grazer Burg, neues Kompetenzzentrum Karmeliterplatz
-
Projekt mit der Landespersonalvertretung (alle Standorte beim Land Stmk - Umfrage betreffend Verbesserung Radverkehr (Duschmöglichkeit, Fahrradabstellanlagen, Infomaterial) Umfrage abgeschlossen, Projekt für 2011/2012 geplant;
-
Verbesserung Fußverkehr - kurze Wege www.walkspace.at
-
Herbst 2011 - Entfernung von Fahrradleichen (Stempfergasse 7, Landhausgasse 7)