P&R Daten und Fakten

Auf Grund des höheren Einsparungspotenzials an Personenkilometern sowie der räumlichen Möglichkeiten und den damit zusammenhängenden Stellplatzkosten sind dezentrale Anlagen zu bevorzugen.
Stadt- bzw. zentrumsnahe Großanlagen sind an den Schienenachsen eher als Konkurrenz zum öffentlichen Personenverkehr zu sehen, haben aber an regionalen Busachsen und als Kompensationsmaßnahme zu städtischen Restriktionen bei den öffentlichen Parkplätzen durchaus ihre Berechtigung.
Nicht zuletzt ist der Bau von P&R-Anlagen auch ein entscheidender Bestandteil der künftigen S-Bahn ( www.s-bahn.steiermark.at). 5.000 zusätzliche P&R-Stellplätze an S-Bahn-Haltestellen im Einzugsbereich von Graz ermöglichen die Reduktion von über 150.000 Personenkilometern im Straßenverkehr und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur umweltverträglicheren Abwicklung der Gesamtmobilität.
Derzeit stehen in der Steiermark in über 260 öffentlichen P&R-Anlagen bzw in mit B&R kombinierten Anlagen weit über 10.000 Stellplätze für Pkw, 6.500 Abstellplätze für Fahrräder und 850 Abstellplätze für Kraftfahrräder den PendlerInnen zur Verfügung. Davon befinden sich mehr als 6.000 Stellplätze im Bereich von Bahnhöfen und damit an leistungsfähigen Achsen der öffentlichen Verkehrsmittel. Unter allen mit Landesförderung errichteten Anlagen gibt es zwei Parkhäuser (Bahnhof Bruck an der Mur und Graz-Murpark).
Für die nächsten Jahre ist - verteilt auf über 50 neue Anlagen - die Errichtung von weiteren
5.000 Stellplätzen konkret in Planung bzw. Vorbereitung. In den Planungen muss je nach Standort Augenmerk auf die unterschiedlichen Gruppen „Auto und öffentliche Verkehrsmittel", „Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel" sowie „Fahrgemeinschaften" gelegt werden.
>>Übersichtskarte der steirischen Park&Ride Anlagen (Stand 2011)