TU Graz gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis 2012

Die Technische Universität Graz ist der Gewinner des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark und wurde von VCÖ, Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann und ÖBB-Postbus ausgezeichnet.
Die TU Graz hat in den vergangenen fünf Jahren ein umfassendes Mobilitätskonzept erfolgreich umgesetzt. Allein durch die Reduzierung der Pkw-Abstellplätze von 1.343 auf 740 werden rund 300 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. Gleichzeitig wurde eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Die Einnahmen aus den Parkgebühren werden laufend zur Verbesserung der Bedingungen zum Radfahren und Gehen investiert.
In den vergangenen fünf Jahren wurden zusätzlich 780 überdachte Abstellplätze für Fahrräder errichtet. Auch die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel wird von der TU Graz unterstützt: Die TU Graz bezahlt die Hälfte der Jahreskarte für den Öffentlichen Verkehr in Graz. Rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nützen dieses Angebot.
Gerhard Kelz von der TU Graz freut sich über die Auszeichnung: „Wir haben ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass sanfte Mobilität eine Bereicherung ist: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Graz sind vermehrt mit Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des innerstädtischen Verkehrs."
Landesrat Gerhard Kurzmann gratuliert und betont: „Es ist eine erfreuliche Entwicklung, dass sich immer mehr Menschen einer umweltbewussten Art der Mobilität bedienen. Die S-Bahn Steiermark schreibt seit nunmehr fünf Jahren eine Erfolgsgeschichte."
„In Zeiten wo die Umweltbelastung und auch die Spritpreise immer mehr steigen, wird das öffentliche Verkehrsangebot als Alternative für den Pkw gerade für Pendler immer wichtiger. Durch vermehrtes Nutzen des Öffentlichen Verkehres wird nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Geldtasche geschont", erklärt Helmut Starzer, ÖBB-Postbus Regionalmanager Steiermark.
VCÖ-Experte Markus Gansterer gratuliert den Gewinnern: „Die TU Graz zeigt vor, wie es mit einem vernünftigen Maßnahmenmix möglich ist, den Umstieg auf Öffentliche Verkehrsmittel, Gehen und Radfahren zu erreichen und damit den Autoverkehr zu reduzieren. Der Nutzen für die Bevölkerung ist groß: Weniger Autoverkehr bedeutet weniger Staus und in Graz vor allem auch eine geringere Schadstoffbelastung und damit eine verbesserte Luftqualität. Jene, die umsteigen tun ihrer Gesundheit etwas Gutes und verringern ihre Mobilitätskosten. Und last but not least wird ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet."
Der VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark wird in Kooperation mit dem Land Steiermark und der ÖBB-Postbus GmbH durchgeführt und auch vom Verkehrsverbund Steiermark unterstützt.
14. September 2012