Brückensanierungen auf der B54 in Gleisdorf

Eine Ampel in der Ludwig-Binder-Straße wurde bereits installiert, bis einschließlich 15. April wird die Baustelle fertig eingerichtet und ab 16. April starten dann die umfassenden Sanierungsmaßnahmen inklusive Verkehrsbehinderungen auf der B54, Wechsel Straße von km 108,505 bis km 109,040 in Gleisdorf. Verkehrslandesrat Dr. Gerhard Kurzmann: „Bis längstens Schulbeginn werden insgesamt gleich drei Brücken saniert. Die Kosten sind mit zwei Millionen Euro veranschlagt."
Bahnunterführung Gleisdorf bei km 108, 505:
Die Bahnunterführung Gleisdorf überspannt eine Gemeindestraße, die Steirische Landesbahnen-Strecke Weiz - Gleisdorf und den Lagerplatz der Straßenmeisterei Gleisdorf. Sie wurde 1972 als 4-feldriges, vorgespanntes Hohlkastentragwerk errichtet und ist rund 100 Meter lang. Abgetragen und erneuert werden der Fahrbahnbelag, der Randbalken inkl. Geländer u. Spritzschutz, die Isolierung, die Abläufe und die Schleppplatten. Ebenso wird ein Teil der Schottermauer und der Kragplatte abgebrochen und neu hergestellt. Zur Abdichtung der undichten Fugen zwischen Tragwerk und Widerlager wird bei beiden Widerlagern ein Isolierfugenband eingebaut. Zur Verstärkung des Tragwerks werden am Tragwerk 10 Zentimeter Aufbeton eingebaut.
Vorflutbrücke bei km 108,720:
Die Vorflutbrücke überspannt in km 108,720 eine Gemeindestraße und das Zubringergleis zu den Gewerbebetrieben Albersdorf - Präbuch und wurde ebenfalls 1972 als 3-feldriges Plattentragwerk mit einer Länge von 40 Metern errichtet. Erneuert werden die Isolierung, der Spritzschutz, die Abläufe, der Randbalken und der Belagsaufbau. Zur Verstärkung des Tragwerks wird am Tragwerk 10 Zentimeter Aufbeton eingebaut.
Raabbrücke Gleisdorf bei km 109,040:
Die Raabbrücke Gleisdorf überspannt eine Gemeindestraße, die Raab und einen Zufahrtsweg. Die ebenso 41 Jahre alte Brücke wurde als 6-feldriges, durchlaufendes Plattenbalkentragwerk mit einer Länge von 170 Metern errichtet. Erneuert werden die Isolierung, der Spritzschutz, die Abläufe, der Randbalken und der Belagsaufbau. Zur Verstärkung des Tragwerks wird am Tragwerk 12 Zentimeter Aufbeton eingebaut. Die gelagerten Lärmschutzwand-Elemente inklusive Steher werden nach Fertigstellung aller Arbeiten wieder montiert.
„Statische Nachrechnungen haben bei allen drei Objekten für die Durchführung von Sondertransporten Defizite in der Bewehrung ergeben, weshalb die Tragwerke aufbetoniert werden. Bei einem Verkehrsaufkommen von rund 10.000 Fahrzeugen täglich ist natürlich auch die Verkehrsführung während der Bauzeit eine Herausforderung", weiß Projektleiter DI (FH) Gernot Hirzabauer von der A16, Verkehr und Landeshochbau. So muss der gesamte Verkehr von Weiz und Hartberg Richtung Graz durch die Stadt Gleisdorf geleitet werden (siehe auch Grafik), der von Graz kommende Verkehr fährt über die Baustelle.
Weitere Baustellen und -vorhaben
11. April 2013