STED-Lehrlinge stellten Minikreis fertig
Seit Mitte August wurde am Lehrlingsprojekt der sieben angehenden Straßenerhaltungsfachmänner in Bad Radkersburg gebaut. Nun ist die Minikreisverkehrsanlage fertiggestellt.
Das 222 Meter lange Lehrlingsprojekt wurde von den sieben Lehrlingen der Region Feldbach, Thomas Lamprecht, Manuel Harhammer, Patrick Herke, Patrick Neubauer, Thomas Platzer, Daniel Puntigam und Manuel Prassl unter der Leitung von Straßenmeister Josef Leitgeb errichtet. Die Finanzierung erfolgte durch die Abteilung 16 (Asphaltierung), der Fachabteilung Straßenerhaltungsdienst und der Stadtgemeinde Bad Radkersburg. Das Lehrlingsprojekt selbst hat in Summe 50.000 € gekostet, wobei der Straßenerhaltungsdienst 40.000 € und die Stadtgemeinde Bad Radkersburg 10.000 € übernommen hat.
Die unfallträchtige Kreuzung an der B69, Südsteirische Grenzstraße mit der Plaschenauerstraße und der Zufahrt zum Bad Radkersburger Hauptplatz wurde von einem Doppel-T-Knoten zu einer Minikreisverkehrsanlage. Mit dem Umbau konnte das Tempo verringert und damit die Verkehrssicherheit wesentlich erhöht werden.
Minikreisverkehrsanlagen werden von Pkw und kleineren Lkw wie „normale" Kreisverkehrsanlagen benutzt. Der große Vorteil eines Minikreises ist der geringe Platzbedarf. Fahrbahnebene Pflasterinsel erlauben größeren Lkw und speziell 3-Achs-Bussen das überfahren der Inseln und dahingehend eine uneingeschränkte Nutzung.
Der Leiter des Straßenerhaltungsdienstes, Hofrat Mag. Karl Lautner betonte: „Durch das Sonderinvestitionsprogramm des Landes Steiermark konnte die gesamte Strecke vom Voglerkreis bis zur Grenzbrücke neu asphaltiert werden". Diese Gelegenheit nutzte die Stadtgemeinde Bad Radkersburg und rief ein weiteres Projekt auf den Plan, nämlich die Errichtung eines zweiten Minikreises an der Barthold Stürgkh Straße, so der Bürgermeister von Bad Radkersburg Mag. Josef Sommer.
Bei der Errichtung des zweiten Kreisverkehrs ergab sich die Gelegenheit, dass die Lehrlinge ein Praktikum bei einer Baufirma absolvieren und so die Arbeitsbedingungen und Methoden in der Privatwirtschaft kennenlernen konnten.
Verkehrslandesrat Dr. Gerhard Kurzmann machte sich selbst ein Bild vom abgeschlossenen Lehrlingsprojekt und war sichtlich begeistert, welche Leistungen von den Lehrlingen des Straßenerhaltungsdienstes erbracht wurden.
Die Asphaltierungsarbeiten wurden am 19. Oktober 2013 abgeschlossen. Mit der Markierung enden nun die Verkehrsbehinderungen an der B69. Zur erst abgeschlossenen Umgestaltung des ehemaligen Zollamtsvorplatzes runden die zwei Minikreisverkehrsanlagen die monatelangen Bauarbeiten an der B69 ab und sorgen nun für eine Reduktion der Geschwindigkeit und dahingehend für mehr Sicherheit in Bad Radkersburg.
Die Berufsausbildung zum Straßenerhaltungsfachmann gibt es seit 14 Jahren, bis dato wurden in den Straßenmeistereien der Fachabteilung steiermarkweit 152 Lehrlinge ausgebildet. Aktuell sind 28 Lehrlinge in Ausbildung, 16 haben heuer die Lehrabschlussprüfung abgeschlossen und 11 neue Lehrlinge wurden aufgenommen. Weiters werden in den Zentralwerkstätten des Straßenerhaltungsdienstes sechs Lehrlinge ausgebildet und in der Verwaltung vier, sodass insgesamt 38 Lehrlinge ausgebildet werden.
Weitere Baustellen und -vorhaben
5. November 2013