Ortsdurchfahrt Mürzzuschlag bald in neuem Glanz
„Bei einer Gesamtinvestitionssumme von 2,7 Millionen Euro kann durchaus von einem Großprojekt gesprochen werden. Der Landesanteil für die Sanierung der Ortsdurchfahrt Mürzzuschlag beträgt knapp 1,8 Millionen Euro, der Rest wird von den Vertragspartnern Stadtgemeinde Mürzzuschlag, Stadtwerke Mürzzuschlag, Mürzverband und ÖBB anteilsmäßig übernommen", informiert Verkehrslandesrat Dr. Gerhard Kurzmann anlässlich der gestrigen Spatenstichfeier.
Und es sind jede Menge Maßnahmen, die auf der B23, Lahnsattelstraße, im Abschnitt von km 1,240 bis km 2,550 bis voraussichtlich Mitte November umgesetzt werden. Deshalb wird das Vorhaben in drei Abschnitte (Nord km 2,550 bis km 2,270, Mitte km 2,270 bis km 1,730 und Süd km 1,730 bis km 1,240) aufgeteilt. DI Robert Rast, Leiter des Referates Straßeninfrastruktur-Bestand in der A16 (Verkehr und Landeshochbau): „Nachdem hier sinnvollerweise sämtliche Leitungen im Verkehrsbereich mitsaniert werden, sollten in den nächsten Jahren keinerlei Grabungsarbeiten mehr erforderlich sein. Je nach Baufortschritt wird es immer wieder zu Verkehrsumlegungen und zu kleinräumigen Umleitungen kommen. "
Neben der Fahrbahnsanierung selbst wird der „Kreisverkehr Frachtenstraße" (B23 km 2,550/L118, Semmering Begleitstraße) gleich mitsaniert. Rast: „Der Kreis mit einem Außendurchmesser von 25 Metern und der Innenkreis beziehungsweise die Insel werden mit einer Betondecke saniert." Die Fahrbahnentwässerung wird zum größten Teil erneuert und außerhalb des Baufeldes an bestehende Regenwasser- bzw. Mischwasserkanäle angeschlossen.
Die Sanierung der Kirchenbrücke bei km 2,410 erfolgt durch Erneuerung der Isolierung inklusive Sanierung von schadhaften Tragwerks- und Randbalkenteilen.
Im Bereich Stadtplatz - Pfarrhof erfolgt eine Optimierung der Querungsstelle für Fußgänger- und Radverkehr (R 46) sowie eine Erneuerung der Druckknopfampel.
Der Schutzweg bei km 2,332 auf Höhe Wiener Straße wird an den Stand der Technik angepasst und geringfügig Richtung Süden verschoben.
Im Abschnitt Wiener Straße bis Lambachstraße wird bei km 2,300 der Vorplatz durch eine Einbahnregelung mit einer Breite von drei Metern und drei Pkw-Stellplätzen sowie einer Grünfläche neu gestaltet. Die Ausfahrt erfolgt über die Mühlgasse bzw. Lahnsattel Straße. Am östlichen Fahrbahnrand werden auf Höhe AMS/Gericht vier Parkplätze, davon zwei Behindertenstellplätze errichtet. Der Schutzweg bei km 2,228 wird geringfügig verschoben.
Im Bereich Lambachstraße bis Brauhausgasse wird der Gehsteig neu errichtet und für die Einbindung in die Brauhausgasse durch eine Linksabbiegespur verkehrssicher gestaltet. Von der Brauhausgasse bis zur Bleckmanngasse wird ein Fahrbahnteiler mit Querungshilfe bzw. Schutzweg, zwei Rand- bzw. Fahrbahnhaltestellen und im Anschluss zum Fahrbahnteiler eine Linksabbiegespur für Radfahrer errichtet.
Die Einbindung Bleckmanngasse bei km 2,105 wird aufgelassen und nur für Fuß- und Radfahrer zugänglich sein. Die bestehende Einbindung Bleckmanngasse bei km 1,900 wird als T-Kreuzung ausgebildet und eine Linksabbiegespur errichtet. Im Bereich Bleckmanngasse/Steingrabenstraße bis km 1,500 wird für die Steingrabenstraße eine Linksabbiegespur mit Fahrbahnteiler errichtet. Im Anschluss werden eine Fahrbahnhaltestelle in Richtung Norden und eine Busbucht in Richtung Süden errichtet. Am östl. Fahrbahnrand wird ein Geh- und Radweg mit einem Grünstreifen als Trennung zur Fahrbahn hergestellt.
Im Bereich km 1,500 bis Baulosende wird die bestehende Busbucht durch eine Fahrbahnhaltestelle ersetzt. Die gegenüberliegende Haltestelle bei der Tankstelle wird versetzt und ebenfalls als Fahrbahnhaltestelle ausgeführt.
Für die Einbindung in die Roseggerstraße und dem gegenüberliegenden Penny-Markt werden zwei kurze Linksabbiegestreifen errichtet. Ein zusätzlicher Linksabbiegestreifen aus Richtung Süden kommend wird für den Tankstellenbereich hergestellt.
Seitens der Stadtgemeinde Mürzzuschlag werden die Trinkwasserleitungen und der Abwasserkanal, seitens der Stadtwerke Mürzzuschlag die Fernwärmeleitungen, Stromleitungen sowie Lichtwellenleiter und seitens des Mürzverbandes die Schmutzwasserleitungen saniert bzw. erneuert. Für die Stadtgemeinde Mürzzuschlag wird eine neue Beleuchtungsverkabelung und Fundierung der Beleuchtungspunkte vorbereitet. Der Kreisverkehr Frachtenstraße und die Konfliktpunkte werden ebenfalls beleuchtet. Und die ÖBB errichten einen Regenwasserkanal für die Bahnwässerausleitung der Neubaustrecke Gloggnitz - Mürzzuschlag.
„Aufgrund der Vielzahl an Maßnahmen ist dieses Vorhaben für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die Ortsdurchfahrt wird bald in neuem Glanz erstrahlen", so Kurzmann.
28. Mai 2015