Landesstraßenerhaltung in Graz neu geregelt

Durch ein Übereinkommen aus dem Jahr 1994 wurde bisher die Erhaltung und Verwaltung von rund 40 Kilometer Landesstraßen im Stadtgebiet von Graz durch die Stadt Graz wahrgenommen. Auf Basis der in den Übereinkommen enthaltenen Leistungen erfolgte eine Abgeltung an die Stadt Graz. In den letzten 25 Jahren haben sich sowohl die technischen und rechtlichen Anforderungen an die Straßenerhaltung (Inspektion von Bauwerken, Winterdienst, etc.) als auch der Umfang der baulichen Anlagen auf und entlang der Landesstraßen (Geh- und Radwege, Lärmschutzwände, Ampelanlagen, Unterführungen, etc.) geändert. Verkehrslandesrat Anton Lang: „Aus all‘ diesen Gründen war eine Überarbeitung dieser Übereinkommen dringend notwendig. Mit der Übernahme von Landesstraßen durch die Stadt Graz und der Übernahme einer Gemeindestraße durch das Land Steiermark erreichen wir eine Entflechtung der Zuständigkeiten und eine Vereinfachung der Verwaltung und Erhaltung von Straßen im Stadtgebiet von Graz."
„Dieser notwendige Schritt des Straßenabtausches schafft wieder Klarheit bei den Zuständigkeiten. Neben den Kosteneinsparungen bei der Verwaltung erhöht sich auch der Nutzen für unsere Grazerinnen und Grazer. Die Stadt Graz übernimmt knapp 24 Kilometer Straßen wieder ins Eigentum, dafür übernimmt das Land Steiermark wieder 20 Kilometer des hochrangigen Straßennetzes in ihrer Erhaltung und Verwaltung", so Bgm. Siegfried Nagl.
Aufgrund der Übernahme der knapp 24 Kilometer Landesstraßen werden vom Land in 15 Jahresraten in Summe 5.250.000 Euro an die Stadt Graz überwiesen. Es gab ja eine Reihe von Landesstraßen im Stadtgebiet von Graz, die nicht mehr den Charakter von Landesstraßen hatten und nur der kommunalen Erschließung dienten. Dies führte in Verbindung mit dem Übereinkommen aus dem Jahr 1994 zur paradoxen Situation, dass in Teilbereichen das höherrangige Landesstraßennetz von der Stadt Graz und das Landesstraßennetz, das im Wesentlichen der kommunalen Erschließung diente, vom Land Steiermark verwaltet wurde. Das Land übernimmt zwischen der Kreuzung Anton-Kleinoscheg-Straße bis Kreuzung B 67 (Grazer Straße) einen 220 Meter langen Abschnitt der Exerzierplatzstraße, der als L 331 (Thalerseestraße) ins Landesstraßennetz übernommen wird. Damit betreut das Land knapp 36 Kilometer Landesstraßen im Stadtgebiet von Graz.
Die Stadt Graz hat sich vereinbarungsgemäß bereit erklärt, die nachstehend angeführten Landestraßen in das Gemeindestraßennetz zu übernehmen.
Nr./Bezeichnung von km - bis km Länge (m)
L301, Hitzendorfer Straße 0,000 - 0,472 472
L324, Stiftingtalstraße 0,000 - 6,535 6.535
L328, Andritzer Reichsstraße 0,755 - 2,775 2.020
L331, Thalerseestraße 0,000 - 0,580 580
L333, Straßganger Straße 0,000 - 8,542 8.542
L333a, Weblinger Straße 0,000 - 0,283 283
L333b, Peter-Tuner-Straße 0,000 - 0,820 820
L333c, Eggenberger Straße 0,000 - 0,770 770
L338, Stattegger Straße 0,000 - 1,650 1.650
L339, St. Veiter Straße 0,000 - 0,721 721
L398, Hilmteichstraße 0,000 - 1,390 1.390
SUMME 23.783
31. Oktober 2019