Spatenstichfeier Ausbau St.Peter Hauptstraße 1.Teil
Die Landesstraße B67a, Grazer Ringstraße, beginnt in Graz - Andritz als Abzweigung von der Landesstraße B67, Grazer Straße und mündet in Webling in die Landesstraße B70, Packerstraße ein. Sie gehört zum höherrangigen Straßennetz von Graz und wird vor allem in der Morgen- und Abendspitze von Pendlern stark befahren. Rund 20.000 Kraftfahrzeuge fahren täglich durch die Grazer Hauptverkehrsader im Südosten - die St.-Peter-Hauptstraße - mit einem Schwerverkehrsanteil von 6%. Der gegenständliche Bauabschnitt weist einen unstrukturierten Straßenraum auf, wobei besonders fehlende Gehsteige und Radfahrstreifen nicht mehr zeitgemäß sind.
Mit dem Ausbau der St. Peter Hauptstraße soll die B067a, Grazer Ringstraße mit einer durchgehenden Busbeschleunigungsspur in Richtung Stadt versehen werden.
Vorgesehen sind beidseitig Gehsteige mit einer Breite von 1,5 Metern, stadtauswärts ein 1,6 Meter breiter Radfahrstreifen und stadteinwärts eine 3,5 Meter breite Busspur, die auch von den Radfahrern benützt werden kann und für die notwendige Beschleunigung des öffentlichen Verkehrs sorgen soll. In der Mitte bleiben noch 6,0 Meter für die beiden Kfz-Spuren.
Neben diversen Stützmauerarbeiten werden neue Ampelanlagen errichtet sowie zwei bestehende Ampelanlagen adaptiert, die Beleuchtung komplett erneuert und für die spätere Erstellung von Lärmschutzbauten bereits jetzt die baulichen Vorkehrungen getroffen.
Im Zuge des Projektes des Ausbaues der St. Peter Hauptstraße ist die gänzliche Erneuerung des Regenwasser- und Oberflächenkanals erforderlich um die anfallenden Hang- und Straßenwässer des Messendorfberges in St. Peter abführen zu können.
Des Weiteren wird die Sanierung des unterirdischen und verrohrten Petersbaches bei dieser Straßenbauausschreibung realisiert.
Dieses Baulos wurde mit der Stadt Graz, den Wirtschaftsbetrieben der Stadt Graz, dem Kanalbauamt der Stadt Graz, der Abteilung Grünraum und Gewässer der Stadt Graz sowie mit den Leitungsträgern Energie Graz - Beleuchtung, Graz AG Wasser, Energie Graz Fernwärme, Steweag Steg 20 KV, Steweag Steg 110 KV sowie UPC und Telekom koordiniert und Finanzierungsvereinbarungen getroffen.
Nach einer Verzögerung wegen eines Einspruches beim UVS während des Vergabeverfahrens (Baubeginn hätte bereits letztes Jahr stattfinden sollen) wurde die ARGE Strabag-Teerag/Asdag-Granit mit den Bauarbeiten beauftragt.
Baubeginn ist der 25.05.2010 (mit verkehrlichen Auswirkungen ab 7. Juni).
Die Bauzeit beträgt 2 Jahre, somit ist mit einer Fertigstellung im Juni 2012 zu rechnen.
Verkehrsführung:
Der Bereich Thomas-Arbeiter-Gasse bis Sternäckerweg wird in drei Abschnitten bearbeitet (Postenregelung tagsüber und Ampelregelung ab 21 Uhr), beginnend mit dem mittleren Bereich auf Höhe Hubertusstraße. Gleichzeitig wird mit dem Kreuzungsbereich Petrifelderstraße begonnen. Während der Ferienmonate kommt es im Bereich Peterstalstraße bis Petrifelderstraße zu einer Totalsperre. Die Zufahrt für AnrainerInnen und Firmenfahrzeuge wird möglich sein, allerdings mit Beeinträchtigungen und Beschränkungen.
Die Gesamtbaukosten betragen ca. € 13,9 Mio., davon werden ca. € 6,4 Mio von Mitzahlern (Stadt Graz, Kanalbauamt der Stadt Graz, Energie Graz - Beleuchtung, Graz AG Wasser, Energie Graz Fernwärme, Steweag Steg 20 KV, Steweag Steg 110 KV sowie UPC und Telekom) übernommen.
Projektleitung: Ing. Tripolt (FA 18B)
Projektbegleitung Kunstbauten: D.I. Alfred Primschitz (FA 18B)
Projektbegleitung Lärmschutz: Ing. Ernst Mayer (FA 18B)
Projektsteuerung: Peter Ulmer (BBL GU)
Bauaufsicht: Peter Walcher (BBL GU)
Johann Klug (BBL GU)
Helmuth Wurzinger (BBL GU)