Südgürtel: Start mit Fernwärmeausbau
Fernwärmeausbau ab 10. April 2012
Um die baubedingten Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, wird im Zuge des bevorstehenden Südgürtel-Lückenschlusses auch das Fernwärmenetz der Energie Graz erweitert. Von 10. April bis 6. Juli wird die Fernwärmeleitung in der Liebenauer Hauptstraße zwischen Sternäckerweg und Stanglmühlstraße errichtet. „Mit dem Großprojekt Südgürtel, das den Grazer Süden entlasten soll, werden auch bauliche Synergien wie der Ausbau des Fernwärmenetzes genutzt, um die Luftgüte zu verbessern. Der für die Umwelt so wichtige Ausbau des Fernwärmenetzes wird die Luftqualität durch den Ersatz von Einzelheizungen deutlich erhöhen", so Landesrat Dr. Gerhard Kurzmann.
Verkehrsumleitungen
Vom 10. April bis Ende Juli 2012 kommt es deshalb zu einer Änderung der Verkehrsführung: Stadtauswärts wird die Liebenauer Hauptstraße ab dem Sternäckerweg bis zur Neudorfer Straße gesperrt. Der Individualverkehr wird großräumig über die Puntigamer Straße, Murfelder Straße und Neudorfer Straße umgeleitet. Der öffentliche Busverkehr wird über die Casalgasse, Engelsdorferstraße und Stanglmühlstraße geführt, Ersatzhaltestellen werden eingerichtet.
Kanal- und Leitungsbau
Vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten an der Südgürteltrasse müssen Abwasserkanäle und andere Versorgungsleitungen verlegt werden. Die Kanalumlegungen erfolgen in vier kurzen Bauabschnitten ab 23. April bis Ende Juli 2012. Die Zufahrten zu den einzelnen Lie-genschaften bleiben jedoch während der gesamten Bauphase möglich.
Die Bauarbeiten im Detail
Fernwärmeausbau
Baubeginn: 10. April 2012
Liebenauer Hauptstraße: Sternäckerweg bis zur Stanglmühlstraße
Kanal- und Versorgungsleitungen - Umlegungen
Baubeginn: 23. April 2012
Liebenauer Hauptstraße: 23. April bis Ende Juli 2012
Stanglmühlstraße: 9. Juli bis Ende Juli 2012
Ausbau Südgürtel - Vorschau
Baufeldfreimachung: ab Juli 2012
Baubeginn des Tunnelbauwerkes: 2013
Fertigstellung: 2016
Offensive Öffentlichkeitsarbeit
Land Steiermark und Stadt Graz haben sich entschlossen, die gesamten Arbeiten im Bereich des Südgürtelausbaus mit einer offensiven Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten. In den kommenden Tagen wird u.a. ein Informationsblatt an alle berührten Haushalte im Bezirk versendet, viele Informationsgespräche vor allem mit Schul- und KindergartenvertreterInnen geführt und rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten werden an Kreuzungen schriftliche Informationen direkt an Autofahrer verteilt. Für detaillierte Fragen zu den anstehenden Bauarbeiten und den damit veränderten Verkehrsführungen steht der Bevölkerung das Projektteam in einer Infoveranstaltung zur Verfügung:
Informationsveranstaltung
Donnerstag, 12. April 2012
zwischen 16 und 19 Uhr
Pfarre St. Paul, St.-Paulus-Platz 1 (Konrad-Hopferwieser-Gasse, 8041 Graz-Liebenau)
Weiters steht allen Interessierten ab Baubeginn ein Infotelefon rund um die Arbeiten zum Südgürtel zur Verfügung:
INFOHOTLINE: 0676/8666 0500
Südgürtel entlastet den Grazer Süden
Nach jahrzehntelanger Planung ist es ab Juli 2012 so weit: Die Vorarbeiten für den Lückenschluss des Grazer Südgürtels beginnen, ein Jahr später starten dann die eigentlichen Straßenbauarbeiten mit dem Herzstück, dem 1,4 km langen Tunnelbauwerk. Zwischen Puntigamerbrücke und Liebenauer Gürtel entsteht bis 2016 eine zwei Kilometer lange, vierspurige Verbindungsstraße, die großteils als Unterflurtrasse geführt wird. Damit werden die umweltbelastenden Staus während der Stoßzeiten der Vergangenheit angehören. Die Trassenführung folgt über weite Strecken dem Verlauf der Engelsdorfer Straße. Nach Abschluss der Bauarbeiten entsteht auf der Trasse ein Park.
Nach der Fertigstellung ist sowohl eine Entlastung der Wohnbevölkerung als auch ein zügiges Vorankommen für mehr als 25.000 prognostizierte Fahrzeuge gewährleistet, die sich derzeit durch eine veraltete Straßeninfrastruktur in Liebenau quälen müssen.
„Die Finanzierung des Bauvorhabens teilen sich Land Steiermark und Stadt Graz, wobei das Land geschätzte 110 Millionen Euro Errichtungskosten, die Stadt geschätzte 25 Millionen Euro Ablösekosten von rund 150 Grundstücksbesitzern aufbringen", schließen Südgürtel-Projektleiter DI Reinhard Hinrichs vom Land Steiermark (Referat Tunnelbau) sowie der Projektverantwortliche der Stadt Graz, DI Thomas Fischer.
Weitere Baustellen und -vorhaben
29. März 2012