Infobox als Südgürtel-Kommunikationszentrum
Der bestehende Südgürtel beginnt im Westen beim Verteilerkreis Webling und führt durchgehend vierspurig über den Weblinger Gürtel und einen Teil der Puntigamer Straße bis zur Puntigamerbrücke über die Mur. Im Osten beginnt der Südgürtel in Messendorf und führt als St.-Peter-Gürtel bzw. Liebenauer Gürtel ebenfalls durchgehend vierspurig von der St.-Peter-Hauptstraße zur Liebenauer Hauptstraße. Zwischen der Puntigamerbrücke und der Kreuzung Liebenauer Hauptstraße/Liebenauer Gürtel ist der Südgürtel noch unterbrochen, die vierspurigen Gürtelstraßen münden jeweils zweispurig (Puntigamer Straße auf der einen, in Liebenauer Hauptstraße auf der anderen Seite).
Baufeldfreimachung als Vorbereitung für zügigen Tunnelbau
Mit 23. Juli 2012 haben die Bauarbeiten zur Baufeldfreimachung des Südgürtels in Graz Liebenau begonnen. Die eigentlichen Arbeiten zur Unterflurtrasse des Südgürtels starten dann im Sommer 2013. Bis dahin müssen sämtliche Kanal- und Leitungsverlegungen im Bereich Puntigamer Straße, Liebenauer Hauptstraße, Liebenauer Gürtel, Stanglmühlstraße sowie Engelsdorfer Straße und Casalgasse durchgeführt werden. Um diese notwendigen Vorarbeiten (Baufeldfreimachung) unter Aufrechterhaltung des Straßenverkehrs und geringstmöglicher Beeinträchtigung der Bevölkerung durchführen zu können, wurden die Arbeiten in mehrere Bauphasen gegliedert, um die Verkehrsbelastung für die Anrainerinnen und Anrainer so gering wie möglich zu halten.
Bereits im Frühjahr wurde der Kanal in der Liebenauer Hauptstraße und am Liebenauer Gürtel umgelegt und gleichzeitig die Fernwärme in der Liebenauer Hauptstraße ausgebaut. Nunmehr wird im Kreuzungsbereich Puntigamer Straße - Murfelder Straße im Umfeld der Puntigamer Brücke gegraben. Wegen der Fernwärmeversorgung muss dieser erste Bauabschnitt bis Ende September abgeschlossen sein.
Die Infobox als Zentrum der offensiven Öffentlichkeitsarbeit
Ein technisch anspruchsvolles Projekt wie der Südgürtel, gebaut in einem dicht verbauten Gebiet, bedarf auch einer professionellen, aktiven Kommunikation. Dazu bekennen sich die beiden Projektpartner Land Steiermark und Stadt Graz. Das „Herz" und Zentrum der projektbegleitenden Kommunikation ist die neue Infobox - ein mobiles Passivhaus, das mit der Baustelle „mitwandern" kann. Das bewusst transparent gestaltete Kommunikationszentrum symbolisiert die offene und aktive Vorgehensweise beim Südgürtel Projekt. der beiden Projektpartner Land Steiermark und Stadt Graz. Es lädt schon äußerlich alle Interessierten ein, sich aktuelle Informationen zum Baugeschehen einzuholen. Der Zugang ist barrierefrei gestaltet, sodass ein ungehindertes Betreten möglich ist.
Bereits vor Beginn der ersten Bautätigkeiten wurde eine Bauplattform - diese besteht aus Vertretern der Bezirkspolitik, der Schulen und Kindergärten, der Pfarren, Gewerbetreibenden, Anrainerinnen und Anrainern - initiiert, die von der Projektleitung in ca. monatlichen Treffen über den aktuellen Stand und die nächsten Bautätigkeiten informiert wurden/werden. Auch dieser Bauplattform wird künftig die Infobox zur Verfügung stehen. Für alle Interessierten wird die Projektleitung zwei Mal wöchentlich (Montag 15 bis 17 Uhr und Freitag von 10 bis 12 Uhr) in der Infobox individuelle Fragen und Anliegen beantworten.
Auch abseits der Infobox wurden und werden begleitend zu allen Bauphasen an alle Anrainer, Pendler, Schulen und Kindergärten, Medien und Polizei sowie Autofahrerorganisationen, Bezirkspolitiker etc. Informationen rechtzeitig verteilt, sodass die bisherigen Bauarbeiten in der stark frequentierten Liebenauer Hauptstraße recht problemlos über die Bühne gehen konnten.
Außerdem konnten sich Interessierte bei zwei Informationsveranstaltungen direkt bei der Projektleitung und beim Planerteam über die anstehenden Maßnahmen und eventuelle Beeinträchtigungen erkundigen. Allen Interessierten steht auch ein Infotelefon rund um die Arbeiten zum Südgürtel zur Verfügung: INFOHOTLINE: 0676/8666 0500.
Entlastung für Liebenau durch den Südgürtel
Mehr als 22.000 Fahrzeuge frequentieren täglich die neuralgischen Verkehrspunkte in Liebenau. Besonders die beiden Flaschenhälse bei der Puntigamer Brücke und bei der Einmündung des Liebenauer Gürtels in die Liebenauer Hauptstraße sind täglich staubelastet.
Diese Verkehrsüberlastung zieht eine Fülle von unangenehmen Folgen nach sich: Neben den volkswirtschaftlichen Schäden durch Zeitverlust ergeben sich negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie Beeinträchtigungen der Lebensqualität der Anrainerinnen und Anrainer. Landesrat Dr. Gerhard Kurzmann betont: „Der Bau der Unterflurtrasse wird eine spürbare Verbesserung für alle Anrainerinnen und Anrainer bringen und trägt durch die Vermeidung von Staus dazu bei, die Feinstaubbelastung zu verringern. Im Zuge der Baumaßnahmen setzen wir auch auf einen massiven Ausbau der Fernwärme - sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe."
Durch die Führung des Südgürtel-Lückenschlusses als vierspurige Unterflurtrasse sind nach der Fertigstellung sowohl eine Entlastung der Wohnbevölkerung als auch ein zügiges Vorankommen für mehr als 25.000 prognostizierte Fahrzeuge gewährleistet, die sich derzeit durch eine veraltete Straßeninfrastruktur in Liebenau quälen müssen. Auch Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zeigt sich vom Südgürtelbau überzeugt: „Die Nordspange hat gezeigt, dass für das stetig ansteigende Verkehrsaufkommen, neben Investitionen in den Öffentlichen Verkehr, nur mit der Errichtung und dem Ausbau eines adäquaten hochrangigen Straßennetzes beizukommen ist. Seit Jahren ächzt Liebenau unter dem Durchzugsverkehr, umso mehr freut es mich, dass die Errichtung der Südgürtelverbindung nach mehr als zwei Jahrzehnten und zahlreichen Anläufen nunmehr in Angriff genommen wird."
Die zwei Kilometer lange, vierspurige Trasse wird - wie auch bei der Nordspange - großteils unterflurig geführt, die Trassenführung folgt über weite Strecken dem Verlauf der Engelsdorfer Straße. Nach Abschluss der Bauarbeiten entsteht auf der Trasse ein Park. Die Finanzierung des Bauvorhabens teilen sich Land Steiermark und Stadt Graz, wobei das Land geschätzte 110 Millionen Euro für die Errichtung, die Stadt geschätzte 25 Millionen Euro für die notwendigen Ablösen von rund 150 Grundstücksbesitzern aufbringen.
Zahlen, Daten, Fakten - der Südgürtel im Kurzporträt
Länge: 2000 Meter
Davon unterirdisch als Tunnel: 1442 Meter
Breite: 26 Meter bis 33 Meter
Tiefe: 7 Meter
Geplanter Baubeginn: Sommer 2013
(Vorbereitende Bauarbeiten: April 2012 bis August 2013)
Geplante Fertigstellung: 2016
Gesamtkosten: ca. 150 Millionen Euro (inkl. Finanzierung)
Davon Errichtung: ca. 110 Millionen Euro
Davon Grundstücksablösen: ca. 25 Millionen Euro
Prognostizierte Fahrzeuge/Tag: 25.500
Weitere Baustellen und -vorhaben
8. August 2012