Verkehrsfreigabe dritte Fahrspur Oberhaus

„Ziel dieser dritten Fahrspur an der B320 in Oberhaus war die Entwicklung eines Gesamtprojektes zur Kombination von Straßenbau- und Lärmschutzmaßnahmen! Natürlich war auch ein zentraler Punkt die Entlastung der Pendler und Anrainer", so Verkehrslandesrat Dr. Gerhard Kurzmann anlässlich der offiziellen Verkehrsfreigabe.
Und die Projektgeschichte ist umfangreich: Noch im Dezember 2011 wurde die rund 400 Meter lange Notumfahrung an der B320 in Oberhaus errichtet. Kurzmann betonte schon im Februar, dass trotz der Kälte mit dem Abbruch der Mühlbach- und Wirtschaftswegbrücke begonnen wird. Kurzmann: „Insgesamt wurden 4,5 Millionen Euro investiert!"
Der Bauabschnitt erstreckt sich auf der Ennstal Straße von km 22,00 bis km 23,30. Begonnen wurde also mit der Abtragung von zwei Brücken, der jeweils 43 Jahre alten Mühlbachbrücke bei km 22,420 und der Wirtschaftswegbrücke bei km 22,584. „Beide Objekte wurden durch Wellblechdurchlässe ersetzt. Die Reiterbrücke bei km 22,960, die über die Zufahrt zum Golfplatz und den Reiterbach führt, wurde verbreitert und verstärkt", so Projektleiter Hannes Pichler von der Verkehrsabteilung des Landes.
Durch eine dritte, zusätzliche Fahrspur südlich der bestehenden B320 wurde der Abschnitt von 8,50 Meter auf 12,50 Meter verbreitert. Außerdem wurde die „Pflegerkreuzung" im Bereich von km 23,675 bis km 23,856 umgebaut. Die Kreuzung dient als Anschluss von Oberhaus über die „Alte Bundesstraße" bzw. die „Oberhauserstraße" kommend an die B320 in Fahrtrichtung Liezen. Früher war nur ein Einbiegen in die B320 möglich. Die neue „Pflegerkreuzung" wurde als richtungsgebundener Anschluss ausgeführt, wobei die Ab- und Zufahrt von und zur B320 aufgrund der bestehenden höhenmäßigen Situation mittels zwei getrennter Rampenfahrbahnen, die sich vor der Einbindung in die „Oberhauserstraße" niveaumäßig angleichen, errichtet wurden. Die bestehende, rund 80 Meter lange Lärmschutzwand wurde entfernt und entlang des rechten Fahrbahnrandes wiedererrichtet.
„Um den Ortsteil Oberhaus vom Straßenlärm abzuschirmen, wurde von km 22,219 bis km 23,030 eine rund 810 Meter lange Wand mit Höhen von 2,40 m bis 2,75 m gebaut", ergänzt Kurzmann.
Technische Daten:
Straßenbau: Die B320 wurde von km 22,0 bis km 23,300 auf einer Länge von 1.300 m von 8,50 auf 12,50 verbreitert. Die Pflegerkreuzung im Bereich der B320 von km 23,675 bis km 23,856 wurde umgebaut und dient nun als Anschluss der „alten Bundesstraße" Richtung Liezen. Diese wurde als richtungsgebundener Anschluss ausgeführt.
Lärmschutz: Entlang der dritten Fahrspur Oberhaus wurde ein rd. 810 m langer Lärmschutz in einer Höhe von 2,40 m bis 2,75 m errichtet. Der bestehende Lärmschutz bei der Pflegerkreuzung wurde abgetragen und nach Errichtung der neuen Pflegerkreuzung neu errichtet.
Brückenbau: Die Mühlbachbrücke in km 22,420 wurde abgetragen und durch zwei Stahlwellblechdurchlässe ersetzt. Die Wirtschaftswegbrücke in km 22,584 wurde ebenfalls abgetragen und durch einen Stahlwellblechdurchlass ersetzt. Die Reiterbrücke in km 22,960 wurde im Zuge des Projektes verbreitert und generalsaniert.
Die Arbeiten wurden am 6. Februar 2012 trotz widriger Witterungsverhältnisse (Schnee, tiefe Temperaturen) begonnen. Am 15. und 16. Februar mussten die Arbeiten auf Grund extremer Witterungsverhältnisse (-20 Grad, Schneesturm) für zwei Tage eingestellt werden.
Die Herstellung der neuen Stahlwellblechdurchlässe (drei Stück) und die Sanierung sowie die Verbreiterung der Reiterbrücke wurden bis 20. April 2012 fertiggestellt. Ab diesem Zeitpunkt war es für die Anrainer wieder möglich, ihre Grundstücke, die beidseits gelegen sind, wieder zu bewirtschaften. Dem Golfclub konnte ab diesem Zeitpunkt wieder die ungehinderte Zufahrt zu ihrer Anlage ermöglicht werden.
Im Baulos wurden verbaut:
- ca. 36 000 Tonnen Schüttmaterial
- ca. 15 000 Tonnen Frostschotter
- ca. 3 000 Tonnen Beton
- ca. 8 000 Tonnen Asphalt
- ca. 3 600 m² Lärmschutzwand
Insgesamt wurden an die Bauunternehmer Baukosten in der Höhe von 3.600.000 € vergeben. Die Nebenkosten (Grundeinlöse, Planung, Leitschienen, Markierung usw.) betragen ca. 900.000 €
Weitere Baustellen und -vorhaben
16. August 2012