Neue Sulmbrücke in Heimschuh feierlich eröffnet






„Die bestehende Brücke in Heimschuh auf der L604, der Arnfelserstraße, war 62 Jahre alt. Aufgrund des schlechten Gesamtzustandes musste sie zur Gänze abgetragen und neu errichtet werden. Insgesamt kostete der Neubau rund 1,7 Millionen Euro, wobei die Gemeinde Heimschuh in etwa 50.000 Euro dazu zahlt", so NAbg. Josef A. Riemer, der bei der unlängst stattgefundenen Verkehrsfreigabe Verkehrslandesrat Dr. Gerhard Kurzmann vertrat.
Doch bis es zum Abriss kam, mussten noch jede Menge Vorbereitungsarbeiten erledigt werden. Unter anderem wurde für Fußgänger und Radfahrer eine rund 40 Meter lange Behelfsbrücke errichtet. Projektleiter Ing. Gerhard Hartmann von der A16, Verkehr und Landeshochbau: „Die Bailey-Brücke, bei der es sich um eine Stahlfachwerkbrücke mit Holzbodenbelag handelte, wurde vor Ort aus Einzelteilen zusammen gebaut und war zirka 20 Meter flussabwärts der bestehenden Brücke situiert."
Der eigentliche Abriss begann ab 21. Mai, ab da kam es freilich auch zu einer Totalsperre. Der Pkw-Verkehr und die Linienbusse von Arnfels kommend wurden über die Sportplatzstraße und die Reinischbrücke auf die B74, Sulmtal Straße, Richtung Leibnitz und Gleinstätten geleitet. Von der B74 kommend führte die Umleitung über die Reinischbrücke, den Reinischbrücken- und Weisheimweg auf die L604 Richtung Arnfels. Hartmann: „Die Umleitung für die Lkw`s Richtung Arnfels erfolgte großräumig über Gleinstätten und Gündorf. Die Totalsperre konnte Ende September aufgehoben werden. Ich bedanke mich bei allen Verkehrsteilnehmern für das aufgebrachte Verständnis. "
Die neue Sulmbrücke, die nicht mehr mit drei sondern nur noch mit zwei Feldern ausgeführt wurde, hat statt 49 Meter nur mehr eine Gesamtlänge von knapp 40 Meter und wurde auf insgesamt 9,75 Meter verbreitert. Die Fahrbahnbreite zwischen den Randleisten weist sieben Meter auf, wobei die rechte Randbalkenbreite mit 0,75 m und die linke Randbalkenbreite mit 2,00 m festgelegt ist.
Der Sulmtalradweg wurde aufgrund eines geplanten Hochwasserabflussprojektes verlegt und mittels einer Radwegunterführung separat unter der L604 geführt. Zusätzlich wurden auch die beidseitigen Stützmauern, die sich rund zwei Kilometer von der Sulmbrücke entfernt befinden, erneuert.
Die Baufertigstellung erfolgte rund eineinhalb Monate vor dem vereinbarten Fertigstellungstermin.
Weitere Baustellen und -vorhaben
4. November 2013