Mobilität

Die Mobilität ist wohl einer, der sich am schnellsten wandelnden Themenbereiche unserer Zeit. Kaum ein anderes Fachgebiet hat sich in den letzten 100 Jahren unserer Geschichte so stark verändert, wie es unser Mobilitätsverhalten getan hat. Die Gründe dafür sind vielfältig, dennoch heben sich zwei Faktoren besonders hervor. Einerseits hat der technische Wandel viel mit dem geänderten Mobilitätsverhalten zu tun. Andererseits stehen wir heute vor ganz anderen Herausforderungen in Bezug auf die Mobilität, als noch vor 15 oder 20 Jahren.

Das seit 2008 gültige  Steirisches Gesamtverkehrskonzept ist im Verkehrsressort des Landes eine anerkannte Leitlinie, die für die mittlerweile entwickelten sektoralen Strategien und Projekte eine geeignete Basis darstellte. Darauf aufbauend wurde die massive Ausweitung und der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs, die Förderung der aktiven Mobilität insbesondere in den steirischen Ballungsräumen, internationale Vernetzung und regionale Abstimmung vorangetrieben, konnten wesentliche Erfolge in der Verkehrssicherheit erzielt und wichtige Straßenprojekte zur Realisierung gebracht werden. Dennoch ist es bereits in die Jahre gekommen und reif für eine Überarbeitung.

Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Klimaschutz sind die neuen Schlagworte und Herausforderungen für die zukünftige Mobilität. Wichtig ist dabei, keine Mobilitätsform gegenüber einer anderen auszuspielen. Um genau diesen Anforderungen gerecht zu werden, erarbeitet das Land Steiermark im Jahr 2023 eine neue Mobilitätsstrategie, die auf ein zukunftsfähiges Verkehrssystem abzielt. Es soll als Grundlage für die künftigen Planungen im Land aber auch für Regionen, Städte und Gemeinden dienen.

Die  Ergebnisse der Umfrage zur Mobilitätsstrategie zeigen klar, dass sich die Steirerinnen und Steirer vor allem beim Öffentlichen Verkehr und bei Radwegen weiter Verbesserungen wünschen.Diese sind eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung der Mobilitätsstrategie. Weiters werden neben den relevanten Abteilungen der Landesverwaltung auch Stakeholder aus den Regionen und Interessenvertretungen in die Erarbeitung miteingebunden. Entsprechende Dokumente dazu finden unter  Mobilitätsstrategie Steiermark zum Download.

 

Ansprechperson:

Nagelschmied Alfred, Dipl.-Ing.

    EMail:alfred.nagelschmied@stmk.gv.at
    Telefon:+43 (316) 877-4548
    Fax:+43 (316) 877-2131

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).