Newsletter Mobilität 05
Willkommen in der Welt der Mobilität
Im Newsletter 05 finden Sie vor den Sommerferien wichtige Informationen über den Radverkehr bzw. Öffentlichen Verkehr.
Wir wünschen einen angenehmen Urlaub.
Newsletter Anmeldung unter:
www.verkehr.steiermark.at/newsletter
NEU:
Die Homepage der derzeit größten Bauprojekte (Nahverkehrsdrehscheibe und Bahnhofsumbau) in Graz ist online:
Park & Ride Murpark

P+R Murpark:
Park & Ride ist die günstigste Alternative für alle PendlerInnen, die nicht länger "im Stau stehen" und ihre wertvolle Zeit nicht mit "Parkplatzsuchen" vergeuden wollen. Mit dem Kombitarif für öffentliche Verkehrsmittel und Parkhaus wird Pendeln, Parken und Einkaufen zum Vergnügen. Durch die direkte Straßenbahnverbindung (Linie 4) vom Park & Ride Murpark ins Zentrum ist ein stressfreier Arbeitsbeginn (7,5 Minuten-Takt zwischen 6.45 und 7.30 Uhr) oder der Besuch der Innenstadt gesichert.
TARIFE: PARKEN UND MIT DEN ÖFFIS FAHREN
24-Stunden-Ticket: Euro 7.--
Wochenticket: Euro 25.--
Monatsticket: Euro 53.--
www.busbahnbim.at (elektronische Fahrplanauskunft)
Radkarte Steiermark NEU

Radwege zum Genuss
Die aktuelle Steiermark Radkarte ist wieder da!
Wer wissen will, wo genau sich das 2000 Kilometer lange Radroutennetz der Steiermark erstreckt, schaut am besten in der Radkarte Steiermark nach. Weitere Radkarten u. -prospekte bekommen Sie von Steiermark Tourismus bzw. den Tourismus - Regionalverbänden.
>> Steiermark Tourismus
>> Grazer Radkarte
Die Radkarte Steiermark ist hier kostenlos erhältlich:
Steiermark Tourismus GMBH
St. Peter Hauptstraße 243
8042 Graz
info@steiermark.com
tel +43 (0)316/4003-0
fax +43 (0)316/4003-10
Ferienticket Steiermark 2011

Damit bist du als SchülerIn oder Lehrling auch im Sommer günstig unterwegs: Zwei Monate freie Fahrt in der ganzen Steiermark um 63 Cent pro Tag!
Zu kaufen gibt´s das Ferien-Ticket um € 39,90 im Mobilitäts- und ServicecenterMobilitäts- und Servicecenter, Jakoministraße 1, Tel. 0316/887-8804, Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 9:00 bis 13:00 Uhr in Graz, im MVG-Reisebüro in Kapfenberg, in den Stadtbussen in Leoben und im Aichfeld, in allen Regionalbussen und an Bahnhöfen (Schalter, Fahrkartenautomaten) sowie bei ZugbegleiterInnen, sofern es sich um keine ÖBB-Selbstbedienungsstrecke handelt.
Freifahrt in Graz: In den Sommerferien fahren Kinder bis zum 15. Geburtstag auf allen städtischen Linien (mit ein- und zweistelliger Liniennummer) in Graz gratis!
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.busbahnbim.at (elektronische Fahrplanauskunft)
Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Gemeinden

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Gemeinden
Langfristig betrachtet hat der Radverkehr ein enormes Potenzial gesamtwirtschaftliche Kosten einzusparen. Die Radfahrerenden ersparen sich die Kosten für den Betrieb teurerer Verkehrsmittel, Krankenversicherungen sparen Kosten für die Behandlung von durch Bewegungsmangel hervorgerufenen Erkrankungen und die Allgemeinheit erspart sich Kosten für den Ersatz von Umweltschäden, die durch den motorisierten Individualverkehr hervorgerufen werden.
Dieser Leitfaden soll als mit seiner Vielzahl an Tipps und Hinweisen eine Ideenbörse für den Radverkehr darstellen, als Argumentationshilfe für Proponenten des Radverkehrs dienen, die Diskussion auf lokaler Ebene bereichern und das Verständnis für kostengünstige Maßnahmen verbessern.
Eine Print-Version ist gratis erhältlich bei: bmvit, Abteilung V/Infra 4 Gesamtverkehr,
E-Mail: infra4@bmvit.gv.at
Weitere Informationen bzw. Broschüren zum downloaden finden Sie unter:
Hauptbahnhof-Umbau: die Bauphasen im Sommer 2011
11. September bis 31. Dezember 2011
Bedingt durch die Errichtung des Personentunnels Nord wird ab Anfang Oktober der nördliche Teil des Bahnsteigs 6/7 gesperrt. Durch diese Arbeiten kann es zu geänderten Ankünften und Abfahrten von Zügen kommen. Der Zugang zu den Bahnsteigen erfolgt wie bisher über die Bahnhofshalle und den Personentunnel Süd.
1. August bis 10. September 2011
Von Montag, 1. August bis Samstag, 10. September 2011 können die S61 und S7 nicht mehr bis/ab Graz Hauptbahnhof fahren - alle GKB-Züge starten bzw. enden am Köflacherbahnhof in Graz. Umsteigemöglichkeit zu den Straßenbahnen 1, 3, 6, 7 in Richtung Stadtzentrum an der Haltestelle Waagner-Biro-Straße (Fußweg ca. 350 Meter). Das Umsteigen auf Anschlusszüge ist nur eingeschränkt möglich. Züge der S-Bahn-Linie S6 über die Koralmbahn sind davon nicht betroffen. Für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste und Personen, die zum Fernverkehr umsteigen wollen, wird ein Ersatzbusverkehr zum Hauptbahnhof eingerichtet.
23. Juni bis 31. Juli 2011
Durch Bauvorbereitungen und Bohrpfahlarbeiten im östlichen Bereich des Brückentragwerks der Eggenberger Unterführung muss der Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) und somit der direkte Zugang von der Bahnhofshalle zu den Bahnsteigen der steirischen Ostbahn (S3) sowie zur Autoverladerampe unterbrochen werden - die Züge nach Fehring sind nur über das Objekt Finkengasse 2 (unmittelbar südlich der Bahnunterführung Eggenberger Straße) erreichbar (siehe Haltestellenplan). Es ergeben sich weiters geänderte Ankünfte und Abfahrten am Grazer Hauptbahnhof: So können zum Beispiel die Bahnsteige 1, 2 und 3 nur von Zügen aus bzw. in Richtung Bruck an der Mur genutzt werden. Der Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) kann ab Anfang August wieder durchgängig benutzt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: