Fahrrad-Foto-Point für den Hartberger Hauptplatz

Im Rahmen des Klimaschulen-Projektes der Klima- und Energiemodellregion Hartberg „Früh übt sich wer ein Alltagsradler werden will" wurde auch ein Kreativ-Wettbewerb durchgeführt. Eines der von den Kindern gestalteten Fahrrädern sollte auch in echt nachgebaut und im öffentlichem Raum aufgestellt werden.
Dies wurde nun von Anton Schuller vom Bauhof Hartberg umgesetzt: Die Zeichnung von Linda Berger, Schülerin der ersten Klasse des Gymnasiums Hartberg, wurde als Metall-Radständer realisiert. Der Fahrrad-Foto-Point wird am Hartberger Hauptplatz aufgestellt und soll zum Aufsitzen und fotografieren motivieren.
Ziel des Klimaschulen-Projekts ist die Steigerung des Radverkehrsanteils am Modal Split in der Region. Dabei soll neben der Nutzung des Fahrrades in der Freizeit vor allem die Nutzung des Fahrrades für Alltagswege (insbesondere Schulwege, aber auch Einkaufswege, Arbeitswege, u.a.) forciert werden. Die am Projekt teilnehmenden Schüler, Pädagogen und Eltern sollen dabei als Multiplikatoren für das Thema umweltfreundliche Mobilität in der Klima- und Energie Modellregion Kleinregion Hartberg dienen.
Teilnehmeranzahl:
3 Schulen, 9 Klassen, 218 SchülerInnen
Beteiligte Schulen:
Gymnasium Hartberg, Neue Mittelschule Gerlitz Hartberg, Volksschule Hartberg
Rückfragehinweis:
Anton Schuller
Stadtgemeinde Hartberg,
Referat Umwelt und Energie,
anton.schuller@hartberg.at,
03332/603-175
0664 / 886 586 28
27. Juni 2019