B 145: Ein Kilometer Lärmschutz und vier Brückensanierungen

In Bad Mitterndorf startete ein 2,3 Millionen Euro-Projekt, Fertigstellung Juni 2024

In Bad Mitterndorf West startete auf der B 145 eine Großbaustelle.
In Bad Mitterndorf West startete auf der B 145 eine Großbaustelle.© A16

Anfang der Woche wurde die Baustelle eingerichtet, damit startete auf der B 145 (Salzkammergutstraße) in Bad Mitterndorf West eine Großbaustelle: „Um rund 2,3 Millionen Euro werden in Summe ein Kilometer Lärmschutzwände errichtet und vier Brücken saniert. Das Bauvorhaben ist aufgrund seiner Größe in zwei Bauabschnitte geteilt", sagt Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stv. Anton Lang.

In Bauabschnitt eins, der bis Anfang Dezember fertiggestellt werden soll, werden auf jeder Seite der B 145 (in etwa zwischen km 99,800 und km 100,000) Lärmschutzwände errichtet: „Die beiden Wände haben eine Gesamtlänge von 358 Meter und variieren in einer Bauhöhe von 2,07 Meter bis 2,90 Meter. Im Freiland werden Holzwände mit vertikaler Lattung auf Betonsockeln und Wandabdeckung, auf den Brücken Alu-Kassetten mit teilweiser Glas-Kombination errichtet", beschreibt Ernst Mayer von der A16, Verkehr und Landeshochbau, die Lärmschutzmaßnahmen.

Hinsichtlich Brücken sollen heuer die „Wegunterführung I" (km 99,934, Baujahr 1966, Länge 4,5 m) und die „Salzabrücke" (km 99,988, Baujahr 1966, Länge 13,5 m) saniert werden. „Um die Lärmschutzwände auf den Randbalken montieren zu können, werden die Tragwerke verstärkt, verbreitert und mit den Widerlagern integralisiert. Erneuert werden Brückenabdichtung, Randbalken, Brückenausrüstung und die Fahrbahn", erklärt „Brückenbauer" Karlheinz Lang von der A16.

Falls sich der Winter Anfang April aus dem Ennstal verbschiedet hat, geht es dann mit der Errichtung weiterer zwei Lärmschutzwände (in etwa zwischen km 100,200 und km 100,600) mit einer Gesamtlänge von 642 Meter weiter. Deren Bauhöhe variiert von 1,82 Meter und bis 2,90 Meter. Bei allen vier Wänden liegt die wirksame Höhe zwischen Oberkante Lärmschutzwand und Fahrbahn im Bereich zwischen zwei und zweieinhalb Meter.

Parallel dazu werden die „Wegunterführung Seebacher" (km 100,250, Baujahr 1966, Länge 9,5 m) und die „Landesstraßenunterführung" (km 100,402, Baujahr 1966, Länge 9,5 m) angegangen.

Da in den aktuellen Baustellenbereichen ein Fahrstreifen gesperrt ist, wird der Verkehr wechselweise angehalten.

15. September 2023

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).