Sommerbus bis 2032 fixiert
Im Stundentakt zwischen Mitterberg-St. Martin und Schladming

Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr ist das Sommerbus-Angebot im oberen Ennstal nun bis 2032 fixiert: Während der Sommerferien fährt der Sommerbus stündlich zwischen Mitterberg-St. Martin und Schladming. Mit Stopps an wichtigen touristischen Attraktionen wie Seilbahnen und Ortszentren macht das Angebot den Umstieg vom Auto auf den Öffentlichen Verkehr noch attraktiver.
25.000 Fahrgäste waren mit dem 2023 neu geschaffenen Sommerbus unterwegs. Auch in den diesjährigen Sommerferien wird die Sonder-Buslinie wieder eingeführt: Der Sommerbus fährt zwischen St. Martin am Grimming und Mandling und hält an wichtigen Attraktionen wie Seilbahnen und weiteren Ausflugszielen, Ortszentren, Bushaltestellen und Bahnhöfen. In den neun Wochen Sommerferien wird die reguläre Linie 900 des Postbusses deutlich verstärkt: Anstelle der regulären vier Fahrten fährt der Sommerbus jeden Tag stündlich zwischen 6 bis 22 Uhr durch das obere Ennstal.
Gemeinsam mit dem steirischen Verkehrsreferenten LH-Stv. Anton Lang konnte eine langfristige Finanzierung bis 2032 zwischen den Gemeinden und dem Land Steiermark sichergestellt werden: „Der Sommerbus wurde 2023 sehr gut angenommen - von Urlaubsgästen, aber auch von den Menschen in der Region. Ich freue mich daher sehr, dieses regionale Angebot gemeinsam mit den Gemeinden im oberen Ennstal auch in Zukunft zur Verfügung zu stellen. Der Sommerbus ist eine attraktive Alternative zum Auto und macht es möglich, mit dem Öffentlichen Verkehr effizient und nachhaltig in den Bergen unterwegs zu sein."
„Das neu geschaffene Angebot wurde mit fast 25.000 Fahrgästen weit über unseren Erwartungen angenommen und war zugleich der Auftrag, den Sommerbus längerfristig zu installieren", sagt Thomas Reingruber, Bürgermeister von Gröbming. Reingruber fungiert als Verhandlungsleiter für die beteiligten Gemeinden (Mitterberg-St. Martin, Gröbming, Michaelerberg-Pruggern, Aich, Haus und Schladming).
Der Bus ist mit der Sommercard Schladming-Dachstein und dem Klimaticket kostenlos nutzbar. Mit dieser Maßnahme stärken die Gemeinden nicht nur den Öffentlichen Verkehr, sondern setzen auch einen wichtigen Schritt, um den Tourismus in der Region nachhaltig zu gestalten. Vielseitige Möglichkeiten ergeben sich durch die Abstimmung mit dem Bahnverkehr und den Anschlüssen in die Seitentäler (z. B. das Stoderzinken-Shuttle, der Tälerbus in die Sölk, Obertal und Unteral in Schladming, in die Ramsau, ...).
22. Juni 2024