Feldbacher Zentralwerkstätte erstrahlt in neuem Glanz
Mehr Sicherheit für Mitarbeiter:innen

Im vergangenen Jahr wurde mit dem Zu- und Umbau der Zentralwerkstätte der Straßenmeisterei in Feldbach begonnen. Die Arbeiten waren notwendig, da die bestehenden Arbeitsgruben nicht mehr den sicherheitstechnischen Anforderungen entsprachen.
„Die Fahrzeuge wurden in den letzten Jahren immer größer, damit war ein sichereres Verlassen der Arbeitsgrube während den Arbeiten nicht mehr möglich. Es freut mich daher sehr, dass die Arbeiten erfolgreich beendet werden konnten und die Feldbacher Zentralwerkstätte nun in neuem Glanz erstrahlt. Gerade in Zeiten der enormen Teuerung ist es besonders positiv, dass dank einer vorbildlichen Planung und Ausschreibung die Baukosten von geplanten 3,7 Millionen Euro auf knapp 3 Millionen Euro reduziert werden konnten. Ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Freude in der neuen Zentralwerkstätte und vor allem unfallfreies Arbeiten", sagt Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stv. Anton Lang, der sich auch für den unermüdlichen Einsatz des Steirischen Straßenerhaltungsdienstes herzlich bedankte: „Egal ob Sommer, Winter oder bei Katastropheneinsätzen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Straßenerhaltungsdienstes sind rund um die Uhr und bei jeder Witterung für die Steirerinnen und Steirer im Einsatz und leisten damit einen unschätzbaren Beitrag zur Verkehrssicherheit", so Lang.
Im Zuge der Arbeiten wurde die Hälfte der 450 m2 großen Werkstätte abgerissen und neu gebaut, die andere Hälfte wurde komplett entkernt und neu „eingerichtet". Nach Beendigung der Arbeiten umfasst die Werkstätte insgesamt ca. 700 m2. Im Zuge der Planungsarbeiten wurden alle werkstätten- und bauhofrelevanten Arbeitsabläufe evaluiert und in das Projekt eingearbeitet.
Besonderes Augenmerk wurde daraufgelegt, die Straßenmeisterei energieeffizienter zu machen. Um das zu erreichen, sind nachfolgende Umweltschutzmaßnahmen Bestandteil des Projektes:
- eine PV Anlage mit Speicher
- zwei E-Ladestationen
- ein begrüntes Dach
- eine besonders effiziente Heizung der Werkstätte durch Bauteilaktivierung
- Einbau einer Zisterne zur Regenwassergewinnung, um dieses als Brauchwasser wiederzuverwenden
- Umstellung der Heizung von Gas auf Fernwärme
Mit Start des Winterdienst 2023/2024 konnte die neue Werkstätte nun in Betrieb genommen werden. Eine besondere Herausforderung war es, die Arbeiten bei weiterlaufendem Betrieb umzusetzen. Sechs Fachplaner und zwölf ausführende Firmen waren beteiligt.
Fakten zum Bauabschnitt:
- Nutzfläche Neubau: 490m²
- Nutzfläche Umbau: 560m²
- 1 Scherenhebebühne
- 2 Montagegruben
- 10 Tonnen Tragfähigkeit Hallenlaufkran
- 7,50 Meter lichte Höhe Werkstättengebäude
- 27 m³ Nutzvolumen Regenwasserspeicher für Brauchwassernutzung
- 52 kWp Leistung PV-Anlage
- 67 Fertigteile für die Errichtung des Werkstättengebäudes
- 360 m² Flächen für Flugdächer zur Nutzung der Außenbereiche
- 388 m² Dachbegrünung
- 480 lfm im Erdreich und unter der Bodenplatte verlegter Kanalrohre und Leerverrohrungen
- 1500 m² sanierte Dachflächen
Finale Arbeiten fürs Klima:
Nach der Fertigstellung der Werkstätte und der Installation der ersten PV-Module mit einer Leistung von 52 kWp, wird in den kommenden Monaten der finale Schritt für noch mehr Umweltschutz und Energieeffizienz gesetzt. Durch die Errichtung eines neuen Trafos in Zusammenarbeit mit der Energie Steiermark, kann am restlichen Dach der Werkstätte eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 330 kWp Platz finden. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 300.000 Euro, der produzierte Strom soll zu 100% eingespeist werden.
Fakten zum Umweltschutz bzw. zur Energieeffizienz:
- Bei der Photovoltaikanlage konnten in diesem Jahr bis jetzt bereits 52% des eigenen Bedarfs selbst produziert werden, Tendenz steigend.
- Auch für den Black-Out Fall ist vorgesorgt, 50% des Stroms bleiben immer im Speicher, um im Notfall wenigstens für einen Zeitraum gerüstet zu sein.
- Durch die Regenwasserzisternen konnten von März bis jetzt bereits ca. 170 m³ kostbares Trinkwasser eingespart werden.
25. Juni 2024