Masterplan Güterverkehr Steiermark

Für die Versorgung der steirischen Bevölkerung mit Gütern für den täglichen Bedarf und sonstigen Konsumgütern sowie für den Import und Export von Waren, die die steirische Industrie und die steirischen Wirtschaftsbetriebe verarbeiten und erzeugen hat der Güterverkehr im steirischen Verkehrsnetz bedeutenden Anteil. Aktuell wird ein Großteil dieser Güter auf den steirischen Straßen transportiert. Damit hat der Straßengüterverkehr auch einen großen Anteil an den verkehrsbedingten CO2-Emissionen in der Steiermark.

Um den Klimawandel und seine Auswirkungen bewältigen zu können, braucht es insbesondere die Reduktion von Treibhausgasen. Im Zusammenhang mit dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen „Green Deal", dem Europäischen Klimaschutzgesetz und der Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 (KESS) ist es das Ziel, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Vor allem im Bereich des Güterverkehrs bedeutet dies, diesen weitestgehend von der Straße auf die Schiene zu verlagern und den Schienengüterverkehr bis 2030 um 50 % zu erhöhen und bis 2050 zu verdoppeln.

Im Sinne des Klimaschutzes, aber auch zur Stärkung des Steirischen Wirtschaftsraumes, im Austausch mit den Nachbarländern und im innereuropäischen Wettbewerb, soll der hier vorliegende „Masterplan Güterverkehr Steiermark" an konkreten Beispielen, Wegen, Möglichkeiten und vor allem Maßnahmen zeigen, welche die Schiene als ökologisch nachhaltigsten Verkehrsträger forciert und wie die „letzte Meile" im Warenverkehr möglichst umweltschonend und klimaverträglich absolviert werden kann.

Der  Masterplan Güterverkehr Steiermark" wurde im Rahmen der Projektpartnerschaft im  EU-Projekt REIF erarbeitet und im Rahmen der  Infrastrukturinitiative Steiermark mit VertreterInnen der steirischen Sozialpartner Arbeiterkammer (AK), Industriellenvereinigung (IV), Gewerkschaftsbund (ÖGB) und Wirtschaftskammer (WKO) abgestimmt.

Masterplan GV-Steiermark_Bericht final_10.2022
Masterplan GV-Steiermark_Bericht final_10.2022© Land Stmk

Nagelschmied Alfred, Dipl.-Ing.

    EMail:alfred.nagelschmied@stmk.gv.at
    Telefon:+43 (316) 877-4548
    Fax:+43 (316) 877-2131

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).