Megaprojekt St. Peter Hauptstraße liegt voll im Plan



Seit Monaten prägen Bagger und Baufahrzeuge das Bild einer der meistbefahrenen Straßen von Graz, der St.-Peter-Hauptstraße. Die befürchteten Megastaus sind - nicht zuletzt aufgrund der umfassenden AnrainerInnen- und PendlerInneninformation - weitgehend ausgeblieben.
Ziel der „intensiven Buddelei" sind zum einen die Neuüberdeckung und Fassung des Petersbaches vom Ende der Peterstalstraße bis zur Kreuzung Petrifelderstraße sowie zum anderen die Errichtung eines leistungsstarken Regenwasserkanals entlang der St.-Peter-Hauptstraße. Im Zuge der Bauarbeiten wird zwischen Sternäckerweg und Petrifelderstraße ein durchgehender Busbeschleunigungsstreifen in Richtung stadteinwärts errichtet, der auch von Radfahrern genutzt werden kann. Auf beiden Straßenseiten wird ein 1,5 Meter breiter Gehsteig und stadtauswärts ein 1,6 Meter breiter Radfahrstreifen errichtet. Somit wird die St.-Peter-Hauptstraße nach Fertigstellung als leistungsfähiger und sicherer Verkehrsweg zur Verfügung stehen.
Zwischen Petrifelderstraße und Petersbergenstraße
Von Mitte Juli bis Schulbeginn war eine Totalsperre zwischen der Petersbergenstraße (Schimautz-Kreuzung) und der Petrifelderstraße notwendig. Stadteinwärts können die Fahrzeuge seither wieder durchfahren, die Sperre stadtauswärts und damit die Umleitung über die Rudolf-Hans-Bartsch-Straße - Marburger Straße musste bis zum 15. Oktober verlängert werden. „Bei der Neuüberdeckung des Petersbaches wurden äußerst schlechte Bodenverhältnisse vorgefunden, zum Teil mussten sogar alte Kellergewölbe abgestützt werden.", erklärt Ing. Ernst-Arnim Tripolt, Projektleiter des Landes Steiermark.
Zwischen Petrifelderstraße und Sternäckerweg
„Grundsätzlich versuchen wir die Baustelle möglichst kurz zu halten. Wir haben versucht in Abschnitten von ca. 300 Metern zu arbeiten und sind auch gut unterwegs. Um die Staubbelastung zu minimieren, haben wir uns aber entschieden, die Asphaltierungen der ersten Schicht, die erst Ende des Jahres erfolgt wären sowie die Fertigstellung des Fußweges vorzuziehen, weshalb ein größerer Teilabschnitt bearbeitet wurde", erklärt Peter Ulmer von der Projektsteuerung des Landes. Die Erneuerung des Regenwasser- und Oberflächenkanals, erforderlich um anfallende Hang- und Straßenwässer des Messendorfberges in St. Peter abzuführen, geht zügig voran und die Fertigstellung soll planmäßig erfolgen.
Einkaufen trotz Baustelle
Für die Gewerbetreibenden in St. Peter sind die Bauarbeiten durch die erschwerte Erreichbarkeit leider mit Einbußen verbunden. „Wir haben die Baufirmen angewiesen, die Betriebe und AnrainerInnen über anstehende Arbeiten rechtzeitig zu informieren und die Behinderungen vor allem bei Geschäften mit Laufkundschaft so gering wie möglich zu halten", sagt DI Thomas Fischer von der Stadtbaudirektion. Trotz Baustelle ist die Zufahrt zu den Betrieben und Firmen möglich. Nach Ende der Bauarbeiten wird sich die St. Peter Hauptstraße aber in einem deutlich besseren Verhältnis als vor Beginn der Arbeiten präsentieren.
Wie geht's weiter?
Ab spätestens Weihnachten ist die St.-Peter-Hauptstraße kurzfrisrtig unbehindert befahrbar. Die Baufirma plant ab Februar 2011 in der Peterstalstraße mit den Arbeiten am Petersbach zu beginnen. Eine Umleitung wird über den Weiherweg und die Petersbergenstraße eingerichtet werden.
In der St.-Peter-Hauptstraße selbst soll - je nach Witterung - im März das Baujahr begonnen werden. Voraussichtlich wird man in Richtung stadtauswärts beginnen westseitig die Straße zu erweitern und zu sanieren.
Rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten im nächsten Jahr werden, wie auch schon 2010, die AnrainerInnen über die anstehenden Arbeiten und den detaillierten Bauablauf informiert.
Fragen und Informationen
Auch im nächsten Jahr stehen das Infobüro (während der Wintermonate geschlossen) und die Infohotline zur Verfügung.
Infobüro:
Mittwochs zwischen 15 und 18 Uhr steht das Projektteam im Infobüro (St.-Peter-Hauptstraße 89) persönlich für Fragen zur Verfügung.
Infohotline:
Für schnelle Auskünfte steht die Infohotline unter 0676/8666 0500 zur Verfügung.