Radnetzstudie des steirischen Kernballungsraums

Cover Ergebnisbericht
Cover Ergebnisbericht© Land Steiermark
geplantes Zielnetz
geplantes Zielnetz© Land Steiermark

Die bestehende Verkehrsinfrastruktur im steirischen Kernballungsraum stößt an ihre Grenzen. Neben Staubildungen gibt es auch negative Effekte für Klima, Umwelt und Gesundheit der Menschen. Um das Verkehrsverhalten weiter in Richtung sanfte aktive Mobilität zu verlagern, braucht es ein durchgängiges, zügiges und sicheres Radverkehrsnetz.

Als strategische Grundlage hat das Land Steiermark 2018 bis 2019 gemeinsam mit der TU Graz, PLANUM und Bike Citizens die Radnetzstudie für den steirischen Kernballungsraum erarbeitet und dafür den  VCÖ-Preis erhalten. Das daraus resultierende Idealnetz wird in drei Erschließungsebenen abgebildet: Radschnellwege als Verbindungen zwischen Stadtteilen und zur Anbindung von Nachbargemeinden, Verbindungswege für die innerstädtische Vernetzung und Zufahrtswege zur Verbesserung der lokalen Erreichbarkeit. Auch wurden Analysen zum ruhenden Verkehr (Radabstellanlagen) und zu multimodalen Knoten durchgeführt.

Beginn: November 2018
Umsetzungszeitraum: bis 2030

Der Beschluss zur Finanzierung und Umsetzung erfolgten vom Land Steiermark im Oktober 2019.

Als Download werden folgende Dateien zur Verfügung gestellt:

 

 

 

Bei Fragen zu Radverkehrskonzepten wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktperson:

Peter Sturm, DI Dr.

     EMail: peter.sturm@stmk.gv.at
     Telefon: +43 (316) 877-3055
     Mobil: +43 (676) 86663055
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).