Schienennetz Steiermark
Das gesamte steirische Schienennetz (Grafik unten) besteht derzeit aus rund 1.000 Kilometer Eisenbahnstrecken. Das für den allgemeinen Personen- bzw. Güterverkehr zugängliche und in Betrieb stehende Eisenbahnnetz umfasst das Netz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit ca. 550 km auf Hauptbahnen bzw. ca. 140 km auf Nebenbahnen, die Strecken der Steiermärkischen Landesbahnen (StLB) mit ca. 100 km und die Strecken der Graz-Köflacher Eisenbahn (GKB) mit ca. 90 km.
Der Rest entfällt auf Anschlussbahnen mit privatem Güterverkehr und stillgelegten Eisenbahnstrecken, auf denen zum Teil noch Ausflugsfahrten, Nostalgiefahrten usw. von privaten Vereinen durchgeführt werden.
Der Großteil des Hauptbahnnetzes der ÖBB ist Bestandteil des gesamtösterreichischen Eisenbahn-Hochleistungsstreckennetzes (HL-Netz) und des Transeuropäischen Eisenbahnnetzes ( TEN) bzw. Teil von internationalen Korridoren sowie diverser internationaler Abkommen über schnellen Personenverkehr (AGC) oder kombinierten Güterverkehr (AGTC, RailFreightCorridors
RFC).
Mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission vom 14.12.2021 werden die Kernnetzkorridore in„ Europäische Verkehrskorridore (ETC)" übergeführt und das TEN-T Kernnetz in der Steiermark um die Pyhrn-Schober-Strecke als Teil des neuen Westbalkan-ETC als Verbindung zwischen Zentral- und Südosteuropa erweitert.
Diese TEN-T Netzteile entsprechen den steirischen Hauptrouten
- Baltisch-Adriatischer ETC (Richtung Klagenfurt - Koralmbahn - Graz - Bruck/Mur - Mürzzuschlag - Richtung Wien bzw. Graz - Leibnitz - Richtung Maribor)
- Westbalkan ETC (Richtung Maribor - Bruck/Mur - Leoben - Selzthal - Pyhrnstrecke - Richtung Linz)
- Südbahn (Bruck/Mur - Unzmarkt - Richtung Klagenfurt)
- Ennstalstrecke (Selzthal - Liezen - Schladming - Richtung Bischofshofen)
- Grazer Ostbahn (Graz - Gleisdorf - Fehring - Richtung Szentgotthard)
In unmittelbarer Nähe zu Slowenien und Ungarn dient das steirische Eisenbahnnetz als wichtige Verknüpfung zwischen Österreich und Südosteuropa. Die Pyhrn/Schoberachse - in Kombination mit der Tauernachse als Teil des Westbalkan-Verkehrskorridors - schließt als wesentliche Alpenquerung die Lücke im TEN-T Kernnetz in der Verbindung von Zentral- und Südosteuropa.
>> Link TPSA
Der Zustand der steirischen Eisenbahnstrecken ist durchaus gut, jedoch zum Großteil in jener Lage, in der die Eisenbahnstrecke vor über 100 Jahren errichtet wurden. Um den Qualitätskriterien von internationalen Hochleistungsstrecken und damit den Anforderungen eines qualitativ hochwertigen Personen- und Güterverkehrs gerecht zu werden, gibt es zahlreiche Projekte (Grafik unten), die im steirischen Eisenbahnnetz umgesetzt werden und in Zukunft umgesetzt werden sollen.
Insbesondere das hochrangige Schienennetz der Steiermark, das im transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-T) verankert ist, trägt wesentlich zur Weiterentwicklung und Stärkung des Binnenmarktes bei und bedarf einer weiteren Entwicklung. Die Positionierung des Steirischen Zentralraums als Verkehrsdrehscheibe im internationalen, nationalen und regionalen Schienennetz ist erklärtes Ziel der steirischen Wirtschafts- und Verkehrspolitik.
Zur Verbesserung von bestehenden oder die Entwicklung von neuen Infrastrukturen und Services für Schienengüterverkehr ist die Abteilung 16, Verkehr und Landeshochbau, im EU-Projekt REIF eine Projektpartnerschaft eingegangen, um die regionale Schieneninfrastruktur zu stärken und für Gütertransport fit zu machen.
Jedoch nur eine mittel- bis langfristige Weiterentwicklung der steirischen Abschnitte der transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-T) - insbesonders jene der Eisenbahnstrecken - zu einem hochleistungsfähigen und effizienten Zielnetz sichert den Wirtschaftsstandort und eine klimaverträgliche Mobilität für Personen und Güter. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich die steirischen Sozialpartner mit dem Land Steiermark in der Infrastrukturinitiative Steiermark zusammengefunden.
Ansprechperson:
Nagelschmied Alfred, Dipl.-Ing.
EMail: | alfred.nagelschmied@stmk.gv.at | |
Telefon: | +43 (316) 877-4548 | |
Fax: | +43 (316) 877-2131 |