Obersteirertakt – Bilanz ist ermutigend
Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder, ÖBB-Regionalleiter Franz Suppan und Verkehrsverbund-Chef Alfred Hensle präsentierten heute Vormittag am Hauptbahnhof Leoben die Bilanz „Obersteirertakt". Dieses Bahnprojekt ist bereits vor einem Jahr - im Dezember 2006 - gestartet worden. Mit einem Kostenaufwand von € 14 Mio. aus dem Verkehrsbudget des Landes Steiermark wurden die Fahrpläne verdichtet und Leistungen von den ÖBB zugekauft. Die heutige Bilanz zeigt, dass bereits nach 12 Monaten eine Steigerung um 320.000 Fahrgäste erreicht werden konnte und damit nach einem Drittel der Projektlaufzeit schon die Hälfte des geplanten Fahrgastzuwachses erzielt wurde.
Konkret bedeutet dies, dass bei einer Ausgangslage von rund 4.300 Fahrgästen täglich (1,5 Mio. pro Jahr) eine Steigerung von bis zu 21 % erzielt wurde und derzeit 5.180 Fahrgäste täglich (1,9 Mio. pro Jahr) die Bahnlinien des Obersteirertakts benützen. Der Obersteirertakt ist vorerst auf 3 Jahre bis 2009 angelegt und soll im Endausbau 6.200 Fahrgäste täglich (2,2 Mio. pro Jahr) transportieren. In besonders kritischen Teilbereichen wie dem Abschnitt St. Michael und Schladming sind Fahrgastzuwächse von 10 % zu verzeichnen. Sehr gut bewährt haben sich die optimierten Busanbindungen. Am Knoten Liezen konnte ein Zuwachs von 9%, am Knoten Schladming sogar ein Plus von 11 % erreicht werden. ÖBB-Regionalleiter Franz Suppan stellte die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen ÖBB und Land Steiermark in den Vordergrund seiner Ausführungen: „Mit dem Ressortwechsel im Verkehrsressort des Landes Steiermark ist auch eine Trendwende hin zum öffentlichen Verkehr eingetreten." Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder wies auch auf die anderen Initiativen des Verkehrsressorts - Xeismobil im Ennstal und den eigens für das Mariazellerland verbesserten öffentlichen Verkehr hin. Für Xeismobil und Obersteirertakt haben Regionalmanagement Liezen, ÖBB und Land Steiermark den VCÖ-Mobilitätspreis erhalten. Alfred Hensle vom Verkehrsverbund stellte auch die Marketingmaßnahmen für den Obersteirertakt vor: „Noch niemals zuvor haben wir so intensiv und über einen so langen Zeitraum für ein Produkt im öffentlichen Verkehr geworben", führt er die Erfolge nicht zuletzt auf das Marketing zurück. So werden beispielsweise in Schulen zahlreiche Projekte durchgeführt. Hensle: „Der ,Zwangskunde`von heute soll der Fahrgast von morgen werden. Daher bemühen wir uns ganz besonders um positive Bahnerlebnisse wie Qualität, Komfort und Pünktlichkeit."