Plus 69 % bei der S-Bahn Steiermark


Die S-Bahn Steiermark boomt: Bei der aktuellen Zählung konnte ein Fahrgastplus im Vergleich zur Zeit vor dem S-Bahn-Start von beachtlichen 69 % ermittelt werden. „Mehr als 45.000 Fahrgäste nützen an einem Werktag bereits die S-Bahn. Grund genug, S-Bahn und RegioBahn noch weiter auszubauen und noch attraktiver zu machen“, betonte Verkehrs- und Umweltlandesrat Jörg Leichtfried heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den S-Bahn-Partnern ÖBB, GKB und STLB am Grazer Hauptbahnhof.
Seit dem Jahr 2007 bieten die S-Bahn
Steiermark und die RegioBahn Steiermark einen Schienennahverkehr auf sehr hohem
Niveau. Der damals eingeschlagene Weg zur Attraktivierung des
Schienennahverkehrs in unserem Bundesland zeigt, dass S-Bahn und RegioBahn
genau den Puls der Zeit getroffen haben. „Klimaschutz, Stauproblematik,
Parkplatzmangel - S-Bahn und RegioBahn bieten darauf eine positive Antwort“,
betont Landesrat Jörg Leichtfried. Erfreulich sei, dass trotz der derzeit
extrem niedrigen Treibstoffpreise, die oft als Grund für den Erfolg von S-Bahn
und RegioBahn hergezogen würden, die Fahrgäste nicht abhandengekommen und zum
Auto zurückgekehrt seien. „Die diesjährigen Nachfragewerte mit einem Fahrgast-Plus
von 69% bei der S-Bahn freuen mich als Verkehrs- und Umweltreferenten besonders.
Daher danke ich einerseits den vielen steirischen Fahrgästen, die sich für die `Öffis´
entschieden haben, andererseits aber auch bei meinen Vorgängern im
Verkehrsressort, die den Mut aufgebracht haben, diese Projekte zu starten und
zu forcieren. Mein Dank gilt aber auch dem höchst engagierten Planer-Team der
S-Bahn Steiermark bestehend aus der Landesabteilung 16, der Verbund Linie und
den drei Verkehrsunternehmen ÖBB, GKB und STLB. Mit viel Engagement wird das
Projekt S-Bahn in allen Bereichen vorangetrieben. Die tollen Zuwächse bei der
Nachfrage sind dafür der gerechte Lohn“, so Leichtfried, der verspricht: „Wir
werden S-Bahn und RegioBahn voll weiterführen und auch weiter ausbauen. Man
denke hier nur an die zwei neuen S-Bahn-Linien S8 und S9 für die
Obersteiermark, die wir kürzlich präsentieren durften und die im kommenden Jahr
starten werden.“
Neues konnte der Landesrat auch in
Sachen Fahrplan verkünden. „Durch den neuen Wiener Hauptbahnhof gibt es künftig
stündliche Verbindungen zum Flughafen Wien. Durch bahnsteiggleiches Umsteigen
vom Railjet in den Intercity am Wiener Hauptbahnhof erreicht man den Wiener
Flughafen von Graz bereits in 3 Stunden“, so Leichtfried, der auch auf zwei
neue Direktverbindungen Graz - Flughafen Wien verweisen konnte: „Mit dem Railjet
656 (Graz ab 13.25 Uhr - Flughafen Wien 16.27 Uhr) und dem Railjet 755
(Flughafen Wien 17.33 Uhr - Graz 20.33 Uhr) rückt die Welt noch näher an die
steirische Landeshauptstadt heran!“ Stündliche
Verbindungen zu den Intercity-Halten der Westachse (z. B. Tullnerfeld, St.
Pölten, Amstetten) mit Umstieg in Wien-Meidling ergänzen das neue Angebot.
Mit April 2016 wird laut Leichtfried bei
den ÖBB der neue CityJet in Betrieb genommen. „Damit werden schrittweise die
alten City-Shuttle-Waggons ersetzt. Klimaanlage, niederflurige Einstiege sowie eine
ansprechende Innengestaltung samt intelligentem Raumkonzept werden für einen
Qualitätssprung auf S1 und S5 sorgen“, so der Landesrat.
Im Vordergrund steht für das Land auch
künftig der weitere Ausbau und die Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs. „Dies
beruht auf vier wesentlichen Säulen, nämlich dem Ausbau der S-Bahn, dem Ausbau des
RegioBus (vor allem auf den Bushauptkorridoren), dem Marketing, der Kommunikation,
der Kundeninformation sowie der Intermodalität. Die Basis für einen
erfolgreichen Öffentlichen Verkehr sind die optimale Vertaktung, die
Erreichbarkeit, die Qualität der Verkehrsmittel, die Geschwindigkeit und der
Preis. Unser Ziel ist es, mehr Menschen zum Umsteigen auf den öffentlichen
Verkehr zu bringen. In diesem Sinne ist auch unsere Aktion `Meine Luft = Reine
Luft´ zu sehen, im Zuge derer bis Februar jeden Freitag das Stunden- zum
Tagesticket wird. Dazu schaffen wir neue Linien und Verbindungen und
unterstützen die Anschaffung neuer moderner Garnituren“, so der Landesrat
abschließend.
Auch ÖBB-Regionalleiter Franz Suppan
zeigte sich über die höchst positive Entwicklung der S-Bahn Steiermark erfreut:
„Man sieht, dass ein gutes Fahrplanangebot in Kombination mit attraktiven
Garnituren bei den Kunden ankommt“, so Suppan. Barbara Kleinert von den
Steiermärkischen Landesbahnen präsentierte einige Fahrplanverbesserungen, etwa
bei der Gleichenberger Bahn und der Murtalbahn. Und Peter Kronberger von den
GKB berichtete über zusätzliche Fahrgäste sowie hohe Kundenzufriedenheit.
„Künftig wird es einen zusätzlichen Halt in Werndorf geben, wo dann ein
direktes Umsteigen von der S5 in die S6 ermöglicht wird“, so Kronberger.
11. Dezember 2015