ÖBB: Bahnhof Kapfenberg erstrahlt in neuem Glanz


Rund zwei Jahre wurde der Bahnhof Kapfenberg barrierefrei umgebaut, rundum erneuert und für die zukünftigen Anforderungen der neuen Südstrecke fit gemacht. Heute präsentiert sich der Bahnhof als attraktive Verkehrsdrehscheibe mit bester Anbindung zur Stadt. Sofort sichtbar für Fahrgäste sind die neuen barrierefreien Bahnsteige, der helle Personendurchgang, das neue charakteristische Zugangsgebäude und der neue Vorplatz. Aber auch „hinter den Kulissen" hat sich einiges getan. Im Rahmen des Umbaus wurden viele bahntechnische Einrichtungen modernisiert, die für einen leistungsfähigen Betrieb notwendig sind. Dazu gehört ein neues Technikgebäude, die Anpassung der Oberleitungsanlagen und die Adaptierung der Sicherungs- und Gleisanlagen.
Neue Verbindung, neue Wege
Neben dem neuen Vorplatz mit dem gläsernen Zugangsgebäude, wurde auch der Vorplatz vor den Gleisanlagen für eine bessere Anbindung an den öffentlichen Verkehr neugestaltet. Gleichzeitig wurden die Park & Ride-Anlagen erweitert. Jene auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofs wurde direkt mit dem neuen Personendurchgang verbunden. Ein neuer Geh- und Radweg (Nordweg) sorgt für die Anbindung an die Hochschwabsiedlung. Auf diese Weise wurden die beiden Stadtteile besser miteinander verknüpft und Fahrgäste gelangen ab sofort schneller und komfortabler zu den Bahnsteigen.
Umbau bei laufendem Betrieb
Dem Umbau mitten im Stadtgebiet gingen mit allen Projektpartnern abgestimmte Zeitpläne und Planungen voraus. Denn der Bahnbetrieb musste trotz Bauarbeiten aufrechterhalten werden. Über 200 Züge waren trotz Baustelle jeden Tag pünktlich unterwegs. Für viele Phasen waren dazu eigene Provisorien notwendig. Unter anderem wurde ein provisorischer Bahnsteig und drei Hilfsbrücken sowie ein temporäres Technikgebäude mit Kabelverbindungen gebaut. Unter den Hilfsbrücken wurde schließlich unter sehr beengten Verhältnissen der Personentunnel gegraben. Auf diese Weise entstand der neue Bahnhof gänzlich ohne lange Streckensperren.
Viele Vorteile für Fahrgäste
Hubert Hager, ÖBB Geschäftsbereichsleiter: „Die Mobilitätsansprüche unserer Kundinnen und Kunden stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Der Umbau des Bahnhofs Kapfenberg trägt maßgeblich zur umweltfreundlichen Mobilität in der Region bei und bringt viele Vorteile für Fahrgäste: Mit den neuen Bahnsteigen und dem hellen Personendurchgang ist der Bahnhof ab sofort 100 Prozent barrierefrei. Drei Stiegenaufgänge mit Liften bringen Fahrgäste zu den witterungsgeschützten Bahnsteigen. Zusätzlich wurde der Bahnhof mit zeitgerechten Warteräumlichkeiten mit nachhaltigen Holzmöbeln inkl. Lademöglichkeit für Handys oder Laptops sowie einer hellen LED-Beleuchtung und einem taktilen Leitsystem ausgestattet. Der neue Bahnhof ist ein wichtiger Mosaikstein im Ausbau der Südstrecke."
Wichtiger Teil der Südstrecke
Anton Lang, Landeshauptmann Stellvertreter und zuständiger Verkehrslandesrat: „Der Bahnhof Kapfenberg gewinnt künftig deutlich an Bedeutung. Er liegt an der neuen Südstrecke - einem der größten Infrastrukturprojekte der Steiermark - und Europas. Mit dem Umbau in Kapfenberg wird eindrucksvoll veranschaulicht, wie man bestehende Infrastruktur in ein zukunftsweisendes System hervorragend integrieren kann."
Landesrat Johann Seitinger zeigt sich ebenfalls von den Vorteilen überzeugt: „Der Bahnhof Kapfenberg ist nach dem Umbau ein Schmuckstück für unsere Region, das den öffentlichen Verkehr attraktiviert und zum Um- und Einsteigen einlädt. Eine moderne Infrastruktur ist die Basis für eine nachhaltige und umweltschonende Mobilität. Dass der Umbau so reibungslos umgesetzt wurde, ist dem hervorragenden Zusammenspiel aller Projektpartner und den Menschen vor Ort zu verdanken."
Gelungene städtebauliche Integration
Auch Bürgermeister Fritz Kratzer ist begeistert: „Mit dem neuen Bahnhof ist unser Standort noch attraktiver. Kapfenberg hat einen modernen Verkehrsknotenpunkt mit einer hervorragenden Anbindung an die Stadt bekommen. Zusätzlich verbindet jetzt ein heller, freundlicher Durchgang die Innenstadt mit dem Stadtteil Hochschwabsiedlung. Der Umbau ist zweifellos ein wichtiger Meilenstein für die Stadt sowie die gesamte Region und sorgt dafür, dass Kapfenberg jene Visitenkarte erhält, die ihr gerecht wird."
Rückfragehinweis:
Mag. Rosanna Zernatto-Peschel, MAS
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation
Pressesprecherin
Mobil: +43 664 967 5105
rosanna.zernatto-peschel@oebb.at www.oebb.at
26. März 2021